"The House of da Vinci" Gameplay
Blue Brain Games | Datenschutzhinweis
Die Story ist mit dem oben Genannten schon erzählt. Denn der Fokus des Spiels liegt nicht auf der Story, sondern auf den Rätseln und vor allem auf den Maschinen und Gerätschaften. Diese kannst du in 3D drehen und untersuchen. Löst du dann an der richtigen Stelle Mechanismen aus, bekommst du ein Puzzle-Teil für die nächste Maschine. So kommst du im Haus immer weiter voran.
Die Rätsel sind dabei oft knifflig. Nicht selten kann es vorkommen, dass sich eine gewisse Ratlosigkeit einstellt. Für diesen Fall haben die Indie-Entwickler von Blue Brain Games vorgesorgt: So ist eine Hilfe-Funktion integriert, die mit guten Hinweisen weiterhelfen kann. Wer darauf verzichten möchte, kann diese Funktion in den Einstellungen auch deaktivieren.
Die Steuerung ist intuitiv und leicht zu erlernen. Gegenstände wie Schlüssel oder Schubladen drehst beziehungsweise ziehst du mit einer Bewegung auf dem Bildschirm genau so, als würden sie direkt vor dir stehen. Großartig umgesetzt ist auch das Setting. Die Räume machen einen mystischen Eindruck, die Maschinen sind teilweise sogar originalen Erfindungen da Vincis nachempfunden, und die Musik rundet mit schönen Fantasy-Klängen ein tolles Spielerlebnis ab. Graphisch muss sich das Spiel ebenfalls nicht verstecken und spielt auf dem Smartphone-Markt in der höchsten Liga mit.
"The House of da Vinci" ist ein schwieriges Puzzle-Spiel, das mit vielen unterschiedlichen Rätseln für immer neue Herausforderungen sorgt. Auch optisch kann sich das Game sehen lassen und liefert so ein stimmiges Gesamtbild. Das Spiel kostet zwischen fünf und sechs Euro und ist im App Store und Google Play Store erhältlich. Für Rätsel- und Knobelfreunde genau das Richtige für unterwegs!
The House of da VinciPuzzle-GameTestRezensionLeonardo da Vincida vinci spiel