Trailer zu "Dr. Mario World"
Nintendo Mobile | Datenschutzhinweis
Eigentlich nichts Neues
"Candy Crush" und Co. machen es vor: Die klassischen Puzzles kommen auf dem Smartphone extrem gut an. Mehrere Gegenstände einer Farbe zusammenbringen, um sie zum Explodieren zu bringen: Dieses leichte Spielkonzept findet sich in etlichen Spielen wieder. Mit "Dr. Mario World" ist nun ein weiteres dazugekommen. Das Spiel basiert aber nicht auf den neuen, anderen Smartphone-Games, sondern auf einem Klassiker. Schon 1990 erschien mit "Dr. Mario" ein ähnliches Puzzle-Spiel für den Gameboy.
Einfaches Spielprinzip
Das Spielprinzip ist simpel. In den Leveln sind verschiedenfarbige Viren platziert, die du eliminieren musst. Dazu stehen dir Kapseln zur Verfügung. Diese haben zwei farbige Hälften. Ziel ist es, gleichfarbige Viren und Kapsel miteinander zu kombinieren. Dazu müssen mindestens drei miteinander verbunden sein, horizontal oder vertikal. Daraufhin explodieren diese Felder. Am Ende müssen alle Viren beseitigt werden, um das Level zu schaffen. Mit vielen unterschiedlichen Ideen wird dieses Spielprinzip abwechslungsreich gestaltet. So gibt es eingefrorene Viren, die schwerer zu beseitigen sind. Andere Viren verstecken sich in Blöcken und sind nicht leicht zu finden. Die Level sind individuell und stellen dich immer vor neue Herausforderungen.
Insgesamt gibt es 200 Level im Singleplayer. Der Wiederspielwert ist sehr hoch, da man für die einzelnen Level neue Highscores aufstellen kann. Ärgerlich ist allerdings, dass man für den Einzelspieler-Modus trotzdem immer mit dem Internet verbunden sein muss. Für das Zocken in Funklöchern ist das Spiel also ungeeignet. Einen richtigen Online-Modus bietet "Dr. Mario World" übrigens auch. Dort trittst du gegen andere Spieler an. Zerstörst du genug Viren, bekommt dein Gegner neue Viren auf seine Karte. Wer zuerst alles voller Viren hat, verliert das Spiel. Über ein Ranking-System kannst du dich zudem mit Spielern aus der ganzen Welt vergleichen.
Nervige In-App-Käufe
"Dr. Mario World" kannst du dir kostenlos im App Store oder Google Play Store herunterladen. Das Spiel finanziert sich durch In-App-Käufe, die leider recht aufdringlich sind. Scheiterst du nämlich an einem Level, verlierst du eins von insgesamt fünf Leben. Einzelne Leben regenerieren sich nur alle 30 Minuten. So kommt es schnell dazu, dass du alle Leben verloren hast und warten musst, bis du weiterspielen kannst. Alternativ bietet dir das Spiel an, Extra-Leben für echtes Geld zu kaufen. Geduld oder tiefe Taschen - dieses Konzept kann auf Dauer ganz schön nerven. Gerade bei schweren Leveln sind mehrere Versuche üblich - und damit der Verlust aller Leben vorprogrammiert. Echtes Geld kann außerdem dafür eingesetzt werden, bessere Begleiter mit besonderen Fähigkeiten zu kaufen. "Pay to Win" (Bezahlen, um zu gewinnen) ist das zwar noch nicht, aber der Begriff "Pay to Play" (Bezahlen, um zu spielen) passt diesbezüglich ganz gut.
Fazit
"Dr. Mario World" ist ein quietschbuntes Puzzle, das viel Spaß macht und Suchtpotenzial besitzt. Das Game überzeugt mit einem alten, aber gleichzeitig erfrischend neuem Spielkonzept. Viele Nintendo-Charaktere verleihen dem Spiel zudem eine Seele. Leider sorgt die Implementierung der In-App-Käufe dafür, dass es bei schweren Leveln zu zusätzlicher Frustration kommt. Ein solches Finanzierungskonzept ist zwar bei vielen Smartphone-Games mittlerweile Standard, schade ist es aber trotzdem. Es mindert den Spielspaß um einiges.
Dr. Mario WorldMarioSmartphoneGameVirenPilleLevelWeltOnlineSpielVideospielPuzzleDr. Mario