Über Videochat-Plattformen kannst du mit deinen Freunden einen digitalen Spieleabend veranstalten (Foto: Prostock-studio/Shutterstock.com) Über Videochat-Plattformen kannst du mit deinen Freunden einen digitalen Spieleabend veranstalten (Foto: Prostock-studio/Shutterstock.com)
Beste Unterhaltung

8 Spiele und Apps für einen digitalen Spieleabend

Du hast deine Freunde ewig nicht gesehen und vermisst die gemeinsamen Spieleabende? Wegen des Coronavirus und den Regelungen zu den Kontaktbeschränkungen wirst du vorerst weiter auf soziale Distanz setzen müssen. Das heißt aber nicht, dass damit auch der Spieleabend in weite Ferne rückt. In Zeiten von Corona können du und deine Freunde das lustige Zusammensitzen in die digitale Sphäre verlegen. Pointer stellt dir acht Apps und Spiele vor, mit denen dein digitaler Spieleabend ein voller Erfolg wird.

1. "Black Stories"

Bei diesem Spiel ist dein Verstand gefordert. Einer der Mitspieler, der das Kartenspiel zuhause haben sollte, liest eine kurze "Black Story" vor. Mithilfe von Ja-Nein-Fragen versuchen nun die anderen Spieler, die Hintergründe zu dieser meist sehr seltsamen Geschichte herauszufinden. Es gibt verschiedene Versionen dieses Spiels. Es geht dabei jedoch fast immer um gruselige Rätsel, bei denen nicht selten ein mysteriöser Tod im Mittelpunkt steht. Zahlreiche verschiedene Editionen lassen den Rätselspaß nicht langweilig werden. Für euren Spieleabend wäre es natürlich am besten, wenn jeder von euch eine Ausgabe dieses Spiels zuhause hat. Alle anderen können trotzdem mitraten, aber selber keine Rätsel vorlesen.
 


2. "Kniffel"

Ein Spiele-Klassiker, der perfekt für den kontaktlosen Spieleabend geeignet ist: "Kniffel", auch "Yatzy" genannt. Was jeder von euch dafür braucht, sind fünf Würfel und einen Kniffelblock. Falls du das Original nicht zuhause hast, kannst du dir den Block mithilfe von Vorlagen aus dem Internet einfach selber aufmalen. Jetzt solltet ihr die Kamera so platzieren, dass jeder im Videochat die Würfel der anderen sehen kann. So kann definitiv niemand schummeln. Dann heißt es loslegen und den Spiele-Klassiker mal wieder ausprobieren. Wenn ihr euch das Papier sparen wollt oder jemand einfach keine fünf Würfel finden kann, gibt es auch Apps, mit denen ihr kniffeln könnt. Mehr Spaß macht es aber, wenn du den Würfelbecher selber in die Hand nehmen kannst.

3. Online-Escape-Room

Nervenkitzel und schwierigen Rätsel ziehen viele Leute in den Bann von Exit-Games oder Escape-Rooms. Darauf musst du in Zeiten von Corona nicht verzichten. Du kannst mit deinen Freunden einen Online-Escape-Room betreten und die Rätsel lösen, als wärt ihr vor Ort. Ein Spielleiter befolgt eure Anweisungen genau. Per Videochat nehmen du und deine Freunde den Raum genau unter die Lupe. Hoffentlich findet ihr einen Ausweg! Auch ein klassisches Exit-Game kannst du trotz der Entfernung spielen. Am besten funktioniert das, wenn alle Mitspieler das Spiel vor sich haben. Dann könnt ihr euch in der Videokonferenz beraten und Lösungsvorschläge austauschen.
 


4. "Schiffe versenken"

In der aktuellen Situation kannst du Kindheitserinnerungen wieder aufleben lassen. Eine Partie "Schiffe versenken" kann man auch problemlos virtuell spielen. Du brauchst nur die passenden Vorlagen, die du in verschiedensten Varianten im Internet findest oder einfach selber zeichnen kannst. Ansonsten gibt es auch Apps, die das gemeinsame Spiel mit deinen Freunden noch einfacher machen. Jetzt gilt es, mit taktisch klugem Vorgehen, die Schiffe deines Gegners möglichst schnell zu treffen und ihn damit aus dem Rennen zu werfen.

5. "Stadt, Land, Fluss"

Dieses Spiel hat bestimmt schon viele langweilige Unterrichtsstunden erträglicher gemacht. Nun kann es dir die Isolation erleichtern. "Stadt, Land, Fluss" kannst du ohne Probleme bei einem digitalen Spieleabend spielen. Alles was ihr braucht, sind Stift und Zettel. Einer beginnt, im Stillen das Alphabet aufzusagen. Mit dem Buchstaben, bei dem jemand ihn stoppt, müsst ihr nun Wörter in den entsprechenden Kategorien finden. Anstelle der klassischen Themen könnt ihr auch etwas Neues ausprobieren. Wie wäre es zum Beispiel mit den Kategorien "Pizzabelag", "Kündigungsgrund" oder "Schimpfwort"?
 


6. "Scharade" und "Tabu"

Bei dem Spiel "Scharade" musst du pantomimisch dargestellte Wörter erraten oder selber deine Schauspielkunst unter Beweis stellen. Das funktioniert ganz ohne Equipment, da alles, was ihr braucht, passende Wörter sind. Dafür könnt ihr euch verschiedene Apps herunterladen oder euch einfach selber welche ausdenken. Am meisten Spaß macht das Spiel, wenn ihr Teams bildet und je nach erratenen Wörtern Punkte vergebt. Das Spiel "Tabu" folgt demselben Prinzip, nur dass du hier statt durch Pantomime die Wörter durch Beschreibungen erraten musst. Bei diesem Versuch darf der Mitspieler, der das Wort umschreibt, einige Begriffe nicht verwenden. Das macht das unkomplizierte Spiel manchmal ganz schön knifflig.

7. Quizspiele

Wenn ihr eure Gehirnzellen beim Spieleabend richtig anstrengen wollt, sind Quiz- und Ratespiele genau das Richtige. Irgendwo hat bestimmt jeder ein Spiel mit Wissensfragen zuhause rumliegen. Wenn nicht, findest du im Internet genügend interessante Fragen, um deine Mitspieler an ihre Grenzen zu bringen. Auch bei diesem Spiel bildet ihr am besten Teams und tretet dann wie bei einer Quizshow gegeneinander an. Das macht nicht nur enorm viel Spaß, sondern aktiviert in der langweiligen Quarantäne zudem deine grauen Zellen.
 


8. "Wer bin ich?"

Für dieses Spiel brauchst du überhaupt kein Material, sondern lediglich gute Ideen, zu welchem Charakter deine Mitspieler heute werden sollen. Im Videochat könnt ihr euch zwar nicht selber Zettel mit dem Namen eurer Figur an den Kopf kleben, aber über WhatsApp und Co. könnt ihr trotzdem die Persönlichkeiten hin- und herschicken. Achte aber unbedingt darauf, dass niemand aus Versehen mitgeteilt bekommt, welchen Promi, welche historische Person, welche Persönlichkeit der Zeitgeschichte oder gemeinsamen Bekannten er darstellt. Dann wäre der Rätselspaß direkt vorbei. Mit Ja-Nein-Fragen musst du nämlich herausfinden, wen sich dein Gegenüber für dich ausgedacht hat. Je kreativer ihr bei der Vergabe der Figuren seit, desto mehr Spaß macht das Spiel.

CoronaCorona-Krisesoziale DistanzSpieleabendVideochatSpiele und AppsApp Storedigitale Spiele

Die Autorin: Hannah Reuter
Die Autorin: Hannah Reuter

Die Autorin: Hannah Reuter

Hobbyköchin, Schoko-Junkie, Ordnungsfreak: In Hannover geboren und aufgewachsen, unternahm Hannah nach dem Abi eine Interrailreise quer durch Europa. Anschließend zog sie der Traum vom Journalismus in die Medienstadt Hamburg, wo sie seit 2018 Politikwissenschaft studiert. Sie liebt es zu reisen, erkundet momentan aber vor allem ihre Wahlheimat. Für Pointer schreibt Hannah über Themen rund ums Studium und den Uni-Alltag.