Hierfür sollte sich jedes Unternehmen die Frage stellen, welche individuellen Verpflichtungen durch Gameplay katalysiert werden, um den Klimawandel zu bekämpfen. Zentrale Fragen waren auch, wie die Spieler rund um das Thema Wiederaufforstung und Wiederherstellung der Natur durch ihr Gameplay aktiviert werden können. Wie diese Herausforderungen in das Gameplay und Spieldesign eingebaut werden und wie diese zu umweltfreundlichen Ergebnissen führen können und wie die Spiele über erneuerbare Energien aufklären können, sind weitere zentrale Fragen. Im Fokus des "Green Game Jam" steht vor allem, wie sich das Umweltbewusstsein durch Game Design steigern lässt.
Über 25 Studios aus der ganzen Welt, darunter Teams von Ubisoft, Mojang Studios, Niantic, Sony Interactive Entertainment und UsTwo Games, arbeiten am diesjährigen "Green Game Jam" gemeinsam und engagieren sich dabei für die Implementierung von umweltbewussten Themen im Spiel sowie außerhalb des Gameplays, wie z.B. durch neue Modi, Karten, thematische Events, Storylines, aber auch durch Botschaften und das Suchen nach Antworten auf die oben genannten zentralen Fragen der Aktion. Die Studios konzentrieren sich auf das Thema Erhaltung und Wiederherstellung der Wälder und Korallenriffe.
Playing For The Planet | The Gaming Industry Is Tackling Climate Change
SYBO TV | Datenschutzhinweis
Zum ersten Mal konzentriert sich der Abenteuermodus von "PAC-MAN" (Bandai Namco Entertainment) für Mobilgeräte auf das Thema Wiederaufforstung. UsTwo Games erstellt neue Level-Inhalte in "Monument Valley 2", welches die Spieler mit dem Leben der Bäume verbinden soll und teilweise durch die Förderung von Waldschutzinitiativen freigeschaltet werden kann. PlayStation Studios Media Molecule veranstaltete einen umweltbezogenen Jam innerhalb von "Dreams", an dem Schaffende aus der ganzen Welt teilnehmen konnten, indem sie Kreationen schufen, auf die auch jeder andere Spieler oder Spielerin zugreifen kann. Fünf Ubisoft-Studios, die über Mobilgeräte, PC und Konsolen hinweg arbeiten, nehmen ebenfalls teil. Sie erstellen neue Inhalte für Spiele, die die Themen auf eine unterhaltsame Weise integrieren. Die teilnehmenden Studios sind Ubisoft Annecy, Ubisoft Barcelona Mobile, Ubisoft Mainz, Ubisoft Future Games of London und Ubisoft Paris.
Um Gaming-Communities zum aktiven Handeln zu ermutigen, wurden zwei Spielerkampagnen ins Leben gerufen. Die Community "Play4Forests" fokussiert sich auf den Erhalt und die Wiederherstellung von Wäldern in Gebieten des Amazonas, dem Kongobecken und Südostasiens. "Glowing, Glowing Gone" ist eine Kampagne, die sich auf den Klimaschutz der Korallenriffe konzentriert. Die Teilnehmenden rufen in der jeweiligen Community dazu auf, sich an diesen Kampagnen zu beteiligen. Bei den künftigen UN-Gipfeln – einschließlich der COP26, dem UN-Klimagipfel – werden den Staats- und Regierungschefs anschließend die Petitionen überreicht.
Die Gewinner des diesjährigen "Green Game Jam" werden am 25. Juni bekannt gegeben. Dabei wird jedes Projekt in fünf Kategorien bewertet. Neu am zweiten "Green Game Jam" ist, dass die Gaming-Communities für ihr persönliches Lieblingsprojekt abstimmen können, das dann eine Chance darauf hat, den "Player’s Choice"-Award zu erhalten. Die Abstimmung beginnt am 16. Juni.
"Playing for the Planet Alliance"-Mitglied und Tochterunternehmen von Tencent Games, TiMi Studio Group veranstaltet – inspiriert vom "Green Game Jam" – in Zusammenarbeit mit dem Tencent Institute of Games einen "Green Game Jam" für Jugendliche, der sich an Studierende auf der ganzen Welt richtet. Über 300 Universitäten in China, Nordamerika und Südostasien nahmen hieran teil. Die Gewinner werden im Oktober bekannt gegeben.
[PA]
Green Game JamVideospieleGamingUbisoftPacmanBandaiUmweltUmwelbewusstseinneue GamesPlaying for the Planet Alliancetheme of reforestationxbox series