Kino-Tipp
"Das Lied in mir"
Maria (Jessia Schwarz) strandet auf dem Flughafen in Buenos Aires. Dort hört sie ein spanisches Kinderlied, das überraschend Erinnerungen in ihr weckt. Wie kann das sein?
published: 22.08.2007
"Es ist interessant zu erleben, wie viel Platz man braucht, wenn man sich hinsetzt", erzählte Jessica Schwarz mit Blick auf die Reifröcke, die zur Damenmode des 19. Jahrhunderts gehörten. Die Schauspielerin verkörpert im Kinofilm " Buddenbrooks – Ein Geschäft von einiger Größe" Tony Buddenbrook. Am Montagabend berichteten auch Regisseur Heinrich Breloer und die Darsteller Armin Mueller-Stahl, Iris Berben, August Diehl, Mark Waschke und Justus von Dohnányi im Lübecker Rathaus von den ersten Eindrücken der Dreharbeiten. Der Film nach dem Roman von Thomas Mann soll am 25. Dezember 2008 in die Kinos kommen. Das Werk, für den Mann den Nobelpreis erhielt, behandelt das Niedergang einer reichen Lübecker Kaufmannsfamilie über drei Generationen – vor allem die Zerrissenheit der Einzelnen zwischen gesellschaftlichem Erfolgsstreben und persönlichem Glück.
Aus der "wunderbaren Schauspielerriege" sei in den ersten drei Drehwochen "wirklich eine Familie geworden", betonte Grimme-Preisträger Breloer, der zusammen mit seinem langjährigen Co-Autor Horst Königstein auch das Drehbuch verfasste. Bereits beim TV-Mehrteiler "Die Manns" hatten sich die beiden gemeinsam mit Mueller-Stahl der Schriftsteller-Familie aus Lübeck gewidmet. Spielte dieser damals den Schriftsteller Thomas Mann, so verkörpert er jetzt das Familienoberhaupt Konsul Buddenbrook. Mit Iris Berben übernahm ein beliebter Fernsehstar die Rolle seiner Ehefrau. "Bethsy ist eine Frau, die versucht, eine Fassade aufrechtzuerhalten", sagte sie über ihre Figur, "etwas, von dem ich nicht glaube, dass man es heute noch tun sollte".
Breloer, der nach eigenen Angaben das Wirtschaftsthema in den Vordergrund des Films rückt, machte sich auch um den sprachlichen Ausdruck der Figuren Gedanken. "Wir haben die stilistische Höhe der Sprache bewahrt, ohne dass es unnatürlich wirkt", behauptete er. Die zutiefst menschlichen Konflikte der Hauptfiguren seien unvermindert aktuell, sodass er nicht glaube, dass die Geschichte auf ein heutiges Publikum altmodisch wirke. "Gute Literatur ist zeitlos", pflichtete ihm Mueller-Stahl bei.
Gestern seien dem Team drei Wanderlaternen abhanden gekommen, beklagte sich Breloer augenzwinkernd am Rande der Pressekonferenz. Ansonsten erfahre das Filmteam aber viel Unterstützung durch die Lübecker Bevölkerung. Noch bis Mitte November werden in der Hansestadt sowie in Augsburg und Köln Filmaufnahmen für "Buddenbrooks – Ein Geschäft von einiger Größe" gemacht.
Spaziergängerin, Köchin, Krimi-Fan. Die Redaktionsleiterin von Pointer wuchs in der RASTA-Stadt Vechta auf, studierte anschließend in Hamburg und London. Sie liebt Japan, Lebkuchen, Musik auf Vinyl, Judith Butler, James Brown, die 20er- und 60er-Jahre, Mod-Kultur und Veggie-Food.