So lebt man Zero Waste Zero oder Less Waste
Zero Waste ist längst ein trendiger Lifestyle geworden, den viele Menschen so gut es geht verfolgen. Aber wie ist es, Less Waste zu leben? Welche Vor- und welche Nachteile hat das? Wie stark schränkt es das Leben ein? Bringen schon kleine Veränderungen etwas, um die Umwelt nachhaltig zu schonen? Die Reporterin Carla Nies vom YouTube-Kanal "CampusTV Siegen" hat sich in der Doku "NO WASTE - Probieren über studieren" mit diesen Fragen auseinandergesetzt. In ihrer Reportage trifft sie z.B. auf die Germanistik-Studentin Nora, die sich seit einigen Jahren gemeinsam mit ihren Freunden bemüht, No Waste zu leben. Von ihr erfährt sie tolle Tipps, um das Ganze selbst auszuprobieren. Humorvoll dokumentiert sie hier ihren Selbstversuch und ihre Erfahrungen mit dem Thema.
DE Avatarbild NO WASTE - Probieren über Studieren Folge 1
CampusTV Siegen | Datenschutzhinweis
3 Milliarden Tonnen im Jahr an Plastik - das wird zum Thema der Reportage "'Beach Cleaner' in Nürnberg: Lifestyle plastikfrei" vom YouTube-Kanal "Bayerischer Rundfunk". Die Reporter besuchen Anne Mäusbacher, die seit drei Jahren versucht, weitestgehend plastikfrei zu leben. Sie argumentiert, dass es Bereiche - wie etwa in der Medizin - gebe, in denen auf Plastik nicht verzichtet werden könne. Sie spricht sich aber gegen Einmalplastik aus. In diesem Rahmen hat die 47-Jährige die Non-Profit Initiative "Beach Cleaner" gegründet. In einem spannendem Interview erklärt sie, wie sie in sozialen Netzwerken regelmäßig dazu aufruft, Aufräumarbeiten im Raum Nürnberg durchzuführen. Außerdem hat sie tolle Alltagstipps für dich parat, damit Less Waste leichter gelingt.
"Beach Cleaner" in Nürnberg: Lifestyle plastikfrei | Heimatrauschen | Doku | BR
Bayerischer Rundfunk | Datenschutzhinweis
Wie sieht es aus, wenn du das Gefühl hast, dass ein nachhaltiger Lebensstil teurer ist und man sich das als Student gar nicht leisten kann? Viele Menschen haben die Herangehensweise, dass sie von Beginn an alles perfekt meistern wollen, wenn sie Zero Waste praktizieren. Aber was, wenn der nächste Unverpacktladen viele Kilometer entfernt ist? Muss man dann konplett auf den nachhaltigen Lebensstil verzichten, weil Veränderung nur etwas bringt, wenn man gleich alles 100-prozentig macht? Natürlich nicht! Der YouTube-Channel "Zero Waste Deutschland" zeigt dir hilfreiche Tipps und Tricks, wie du dennoch nachhaltiger leben kannst. Das alles ist leicht umsetzbar und - Überraschung! - du sparst dabei sogar Geld. Der Schlüssel? Leihen statt kaufen, gebraucht anstelle von neu.
Zero Waste ohne Unverpacktladen ?! So einfach geht′s!
Zero Waste Deutschland | Datenschutzhinweis
Less Waste ist eine richtig gute Sache, um die Umwelt nachhaltig zu schonen. Aber ganz auf Plastik zu verzichten, ist in unserer Gesellschaft beinahe unmöglich, denn oftmals nehmen wir allein schon über Hygieneartikel oder die Nahrung Mirkoplastik auf. Alles 100-prozentig zu machen und gar keinen Plastikmüll mehr zu fabrizieren, ist eine sehr schwierige Sache. Was passiert mit dem Müll, den wir trotz eines nachhaltigeren Lebensstils produzieren? Wie wichtig ist Mülltrennung und welche Rolle spielt Recycling? Das erfährst du in der Doku "Leben ohne Müll - Wir machen zu viel Dreck" vom YouTube-Kanal "reporter".
Leben ohne Müll - Wir machen zu viel Dreck | reporter
reporter | Datenschutzhinweis
[Tabea-Jane Mählitz]
Zero WasteNo WasteNachhaltigkeitgesund lebenUmweltschutzdie Umwelt schützenRecyclingUpcyclingDIYgo greenNaturGesundheitnatural resourcesgesunder lebensstilrecyclable materialsplastics wasteöffentlichen verkehrsmittelzero waste bewegungnachhaltigen entwicklungbegriff der nachhaltigkeitraw materialsgesunde ernährungsustainable developmentupcycling ideecircular economykünftige generationenrecycling industriesnull müllblog zero wastecorona pandemie