Kino-Tipp
"Side Effects - Tödliche Nebenwirkungen"
Das brisante Thema Psychopharmaka liefert den dramatischen Hintergrund für den Thriller von Steven Soderbergh.
published: 08.03.2012
Die Geheimagentin Mallory Kane (Gina Carano) ist gut ausgebildet, attraktiv und intelligent. Weltweit führt sie verdeckte Einsätze hart an der Grenze des Erlaubten durch. Nach einer komplizierten Geiselbefreiung in Barcelona schickt ihr Ex-Liebhaber und jetziger Chef Kenneth (Ewan McGregor) sie nach Dublin, wo sie und der britische Spion Paul (Michael Fassbender) sich als Ehepaar ausgeben sollen.
Doch der Auftrag entpuppt sich als Falle. Plötzlich sind ihre früheren Kollegen und die Polizei hinter Mallory her. Sie will Rache nehmen. Zurück in den USA setzt sie alles daran, die Drahtzieher des hinterlistigen Feldzugs ausfindig zu machen. Welche Rolle spielen der Strippenzieher Coblenz (Michael Douglas) und der spanische Regierungsbeamte Rodrigo (Antonio Banderas)?
Als so etwas wie die weibliche Version von Jason Bourne präsentiert uns Regisseur Steven Soderbergh Mallory Kane. Gina Carano, die sie verkörpert, hat sich bisher weniger als Schauspieler denn als Mixed-Martial-Arts-Weltmeisterin hervor getan. Die hochklassigen Mimen, die der Oscar-Preisträger ihr an die Seite stellt, werten den Actionthriller erheblich auf. Doch angesichts Soderberghs sensiblem Händchen für Situationen und seiner cleveren, spannungsfördernden Erzählweise würde man auch bei einer kompletten No-Name-Besetzung bis zur letzten Sekunde atemlos im Kinosesssel ausharren.
Thriller; USA 2011; Regie: Steven Soderbergh; Drehbuch: Lem Dobbs; Kamera: Steven Soderbergh; Schnitt: Steven Soderbergh; Darsteller: Gina Carano, Ewan McGregor, Michael Fassbender, Michael Douglas, Channing Tatum, Antonio Banderas, Bill Paxton; 93 Minuten; FSK: ab 16 Jahre; Kinostart: 8. März 2012; Verleih: Concorde
Spaziergängerin, Köchin, Krimi-Fan. Die Redaktionsleiterin von Pointer wuchs in der RASTA-Stadt Vechta auf, studierte anschließend in Hamburg und London. Sie liebt Japan, Lebkuchen, Musik auf Vinyl, Judith Butler, James Brown, die 20er- und 60er-Jahre, Mod-Kultur und Veggie-Food.