So verläuft ein virtueller Spieltag
Am ersten Spieltag nahmen 26 Klubs aus erster und zweiter Bundesliga teil, die jeweils einem anderen Klub zugeordnet wurden, sodass sich 13 Paarungen ergaben. Für jede Begegnung gibt es ein Hin- und ein Rückspiel, die jeweils im 1-gegen-1-Modus ausgetragen und deren Ergebnisse danach zu einem Endergebnis addiert werden. Dabei werden alle virtuellen Teams mit der gleichen Stärke ausgestattet, sodass wirklich die Fähigkeiten am Controller ausschlaggebend sind. Die Spielpartien dauern ca. 15 Minuten. Sie sind im YouTube-Livestream der Virtual Bundesliga mit dem Gameplay, mit den Face-Cams der Spieler und mit einem Live-Kommentar ausgestattet. Die Spiele gehen jedoch nicht in die offizielle Wertung ein, sondern sind nur zur Unterhaltung gedacht.
Spannung am ersten Spieltag
Am ersten Spieltag waren viele bekannte Fußballer dabei, darunter Luca Zander vom FC St. Pauli, Achraf Hakimi von Borussia Dortmund und Maximilian Eggestein vom SV Werder Bremen. Aber auch etablierte eSportler wie Nico "JuiCe" Dernek oder Tim "Latka" Schwartmann zeigten ihr Können bei der Home Challenge. Besonders spannend wurde es bei der Begegnung vom SC Freiburg und dem SV Wehen Wiesbaden, bei denen beide Partien im Unentschieden (3:3, 2:2) endeten. Gerade hier hat sich Freiburg-Torhüter Mark Flekken gegen Wiesbaden-Gamer JuiCe beweisen können, der auf dem virtuellen Spielfeld viel weniger Erfahrung als der "FIFA 20"-Profi hat.
Ein weiteres Highlight war das Aufeinandertreffen vom 1. FSV Mainz 05 und der Borussia Dortmund, denn auch hier gab es für beide Mannschaften nur jeweils einen Punkt zu holen (1:1, 2:2). Die Besonderheit hier: Im Rückspiel machte der Dortmunder Hakimi in der 81. Minute das Tor zum 2:1 mit seiner eigenen Spielfigur.
Alle Ergebnisse in der Übersicht:
Samstag, 28. März 2020
SpVgg Greuther Fürth – TSG Hoffenheim: 2:3 (1:0, 1:3)
Hertha BSC – SC Paderborn 6:3: (4:1, 2:2)
1. FSV Mainz 05 – Borussia Dortmund: 3:3 (1:1, 2:2)
FC St. Pauli – FC Schalke 04: 1:4 (0:1, 1:3)
1. FC Köln – VfB Stuttgart: 5:3 (5:1, 0:2)
Dynamo Dresden – Eintracht Frankfurt: 2:8 (0:4, 2:4)
FC Augsburg – Hannover 96: 2:1 (1:0, 1:1)
Sonntag, 29. März 2020
SV Werder Bremen – 1. FC Nürnberg: 4:5 (3:1, 1:4)
RB Leipzig – Hamburger SV: 1:2 (1:1, 0:1)
1. FC Union Berlin – SSV Jahn Regensburg: 5:1 (4:0, 1:1)
Arminia Bielefeld – Holstein Kiel: 4:8 (0:6, 4:2)
SC Freiburg – SV Wehen Wiesbaden: 5:5 (3:3, 2:2)
SV Darmstadt 98 – Bayer 04 Leverkusen: 4:2
Der Livestream zum Nachschauen
Falls du das Spektakel verpasst hast, musst du nicht traurig sein. Du kannst alle Spiele in kompletter Länge auf YouTube nochmal ansehen. Hier sind die beiden Livestreams vom Samstag und vom Sonntag.
Die Spiele vom Samstag, 28. März 2020:
Stay home
Virtual Bundesliga | Datenschutzhinweis
Die Spiele vom Sonntag, 29. März 2020:
Stay home
Virtual Bundesliga | Datenschutzhinweis