Uniliga
"Rocket League": News
In diesem Blog hält dich die Uniliga bei "Rocket League" auf dem Laufenden.
Redaktionelle Anzeige
published: 17.04.2020
Die Uniliga ist eine eSports-Liga, die von Studierenden organisiert wird. Sie richtet sich an alle eingeschriebenen Studierenden in Deutschland. Aus einem Start-up im Jahr 2014 entstanden, verfügt die Uniliga heute über einen Ligabetrieb in fünf verschiedenen eSports-Titeln: "League of Legends", "Counter-Strike: Global Offensive", "Rocket League", "Overwatch" und "Hearthstone".
In den unterschiedlichen Ligen spielen Studierende gemeinsam in Teams gegen andere studentische Teams. Meist treffen verschiedene Universitäten aus ganz Deutschland aufeinander. Ein Teil der Universitäten kann mittlerweile durch die hohe Spieleranzahl auch mehrere Teams stellen. Eine positive Entwicklung, die auch Uniliga-Gründer Martin Hoffmann so sieht: "Durch das Engagement aller Beteiligten ist die Uniliga zu der Anlaufstelle für den Hochschul-eSports in Deutschland geworden. Wir sind stolz darauf, tausende von eSports-begeisterten Studenten in ihrem Hobby zusammenzubringen und ihren Lebensweg nachhaltig zu prägen."
Während eines Semesters, regulär von Oktober bis Januar und Mai bis Juli, finden dann wöchentlich Spiele in den einzelnen Kategorien statt. Dazu gibt es fünf Übertragungen auf Twitch, wo ausgewählte Match-ups übertragen und von Uniliga-Castern kommentiert werden.
Hinzu kommen noch Artikel auf der Website und Highlight-Videos auf YouTube. Je nach Klausurenphase und Verfügbarkeit der Spieler können die Spieltage variieren. Trotz Studienstress bleibt der Spielbetrieb professionell, denn es gibt den sogenannten Default-Termin. Das ist meist der Stream-Tag, an dem die Spiele ausgetragen sein müssen. Um sich mit seinen Gegnern auf einen Termin zu einigen, stehen die unterschiedlichen Discord-Channels zur Verfügung.
Neben den Spieltagen werden die Finals in "League of Legends" und "Rocket League" auch in jeder Season bei einem Offline-Event ausgetragen. In der Winterseason spielen die Kontrahenten dann auf der DreamHack in Leipzig und in der Sommerseason treffen sie auf der Gamescom in Köln aufeinander. So können sich die Spieler untereinander persönlich kennen lernen, aber auch die Mitarbeiter der Uniliga lernen die Teams kennen. Auf einer großen Bühne werden die finalen Spiele ausgetragen, von Castern live vor Ort kommentiert. Der Gewinner darf sich über ein Preisgeld und Hardware-Preise freuen. In den Pausen zwischen den Matches veranstaltete die Uniliga in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse verschiedene Challenges. Ob Plank-Challenge oder Balance-Board, die Zuschauer wurden nicht nur sportlich gefordert, sondern mussten dabei auch noch Fragen zu "League of Legends" beantworten. Der Gesundheitspartner der Uniliga stellte dazu Goodie Bags als Preise zur Verfügung.
Auch von der momentan schwierigen gesellschaftlichen Situation lassen sich die Verantwortlichen der Uniliga nicht entmutigen. "Unser Ziel ist weiterhin, eSports als festen Bestandteil der Hochschulwelt zu etablieren und zur Selbstverständlichkeit zu entwickeln. Auch unter dem Eindruck der aktuellen Krisensituation sind wir optimistisch, dass uns das zusammen mit den Studierenden vor Ort, Teams und Clubs gelingen wird”, stellt Uniliga-Gründer Martin Hoffmann klar.
Neben dem normalen Liga-Betrieb bietet die Uniliga zusätzliche Events und Cups an. Für "Rainbow Six Siege" wird nach jeder abgeschlossenen Season ein StudiCup veranstaltet. An einem Wochenende treten dort auch Universitäts-Teams gegeneinander an.
Zusätzlich gibt es ein europäisches "Rocket League"-Turnier, welches sich speziell an Studierende richtet und innerhalb der Off-Season stattfindet. Dabei haben die besten Teams von Universitäten in ganz Europa einen direkten Platz, während die restlichen Plätze über ein Qualifier-Turnier besetzt werden.
In dieser Off-Season hat die Uniliga das erste Mal die Uniliga Rivals angeboten. Dazu wurden vier Spieler aus unterschiedlichen Teams der Uniliga ausgewählt. Diese erhielten einen Spieler-Pool, aus dem sie sich ein Team zusammenstellen mussten. Dabei durften keine Spieler aus dem eigenen Standort gewählt werden. Somit spielten nun fünf Studierende aus fünf unterschiedlichen Standorten gegeneinander. Das Event fand am 5. April 2020 ab 12.00 Uhr statt und wurde live auf dem Twitch-Kanal der Uniliga übertragen.
An der Uniliga kann jeder teilnehmen, der an einer Universität oder Fachhochschule eingeschrieben ist und Spaß am kompetitiven Spielen hat. Wenn ihr nicht wisst, ob es an eurem Standort schon ein Team gibt, könnt ihr gerne auf dem Discord der Uniliga nachfragen. Dort werdet ihr an die entsprechende Person weitergeleitet.
Mittlerweile kann die Uniliga mehr als 2.000 aktive Spieler in über 250 Teams von mehr als 80 Universitäten verzeichnen. Du spielst also nicht mehr alleine, sondern in einem Team. Wie ihr euch innerhalb eures Teams auf die Season vorbereitet, klärt ihr individuell ab. Jeder hat seinen eigenen Stundenplan und Nebenjob, daher müssen Trainingszeiten im Team individuell abgestimmt werden. Egal ob Hobbyzocker oder ambitionierte Amateur-Gamer - innerhalb der Uniliga findet man Leute mit gleichen Ambitionen, mit welchen man das Hobby Gaming teilen kann.
Falls es an eurem Standort noch kein Team, keinen Club, Verein oder keine Hochschulgruppe gibt, könnt ihr auch das Pioneer-Projekt der Uniliga nutzen. Dabei stehen euch die Experten mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen euch bei den ersten Schritten der Neugründung. Weitere Informationen zur Uniliga gibt es auf dem Discord oder der Website.
Seit 2014 ist die Uniliga die Anlaufstelle für Hochschul-eSport in Deutschland und bildet hierzulande das Fundament für Amateur-eSport. Mehr als 2.500 aktive Spieler in über 250 Teams von mehr als 80 Universitäten sind derzeit in der Uniliga organisiert. Als Gesundheitspartner steht die Techniker Krankenkasse den Teams und Spielern mit gesundheitsfördernden Maßnahmen zur Seite. Die Uniliga deckt mit Ligen für "League of Legends", "Counter-Strike:GO", "Overwatch", "Hearthstone", "Rocket League" und "Rainbow Six: Siege" unterschiedliche Facetten des eSports ab. Mehr Informationen zur Uniliga findest du auf uniliga.gg.
Uniliga im Web
Uniliga auf Twitch
Techniker Krankenkasse im Web
Uniliga bei Discord
eSports bei der Techniker Krankenkasse
Uniliga auf YouTube
DreamHack in Leipzig im Web
Gamescom im Web
Das Team der Uniliga ermöglicht eSport-Turniere und Ligen für Studierende, in denen sich deutsche Unis und Fachhochschulen untereinander messen können.
Die von Studierenden organisierte Uniliga bietet eSports-Wettbewerbe für Studierende aus Deutschland.
36.600 Aufrufe
408 Abonnenten