1. Es ist nicht teuer.
2. Jeder kann sich an den Kosten beteiligen, indem er eine oder mehrere Zutat(en) mitbringt.
3. Jedem noch so ungewöhnlichen Geschmack kann durch einen Belag der Wahl Rechnung getragen werden.
4. Sowohl Fleischesser wie auch Vegetarier und Veganer kommen auf ihre Kosten.
5. Es schmeckt toll!
Zutaten für ein Backblech oder zwei runde Pizzen:
1 Würfel frische Hefe
1 TL Zucker
300 ml warmes Wasser
500 g Weizenmehl Typ 550
Salz
2 EL Olivenöl
Tomatensauce
Belag nach Geschmack
So wird's gemacht:
Den Zucker im Wasser auflösen. Die Hefe hineinbröseln und rühren, bis sie sich auflöst. Das mit dem Salz gemischte Mehl in eine Schüssel geben. Eine Mulde in die Mitte drücken und das Hefewasser hineingießen. Etwa 15 Minuten quellen lassen. Dann alles manuell oder mit dem Handrührer - Knethaken! - zu einem homogenen Teig verkneten. Mit Öl bestreichen und an einem warmen Ort abgedeckt gehen lassen, bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat. Dann wieder durchkneten und auf Backpapier ausrollen. Aufs Blech legen und noch einmal eine halbe Stunde gehen lassen.
Nun mit Tomatensauce und nach Belieben weiteren Zutaten nach Wahl wie Oliven, Tunfisch, Paprika, Brokkoli, Schinken, Ananas, Pilzen oder Zwiebeln belegen. Am Schluss den Mozzarella darüber geben. In den vorgeheizten Backofen schieben und bei 180 Grad Umluft oder 200 Grad Ober- und Unterhitze ca. 25 Minuten backen. Die fertige Pizza kannst du noch mit frischem Grünzeug wie Basilikum oder Rucola krönen. Guten Appetit!
Pizza selber machenfrische PizzaPizza backenPizza selbst gemachtBackofeneigene PizzaPizza im BackofenRezeptPizza-RezeptRezepteRezept-Tipp