Knollen und Wurzeln sind gesunde Wintergemüse. Pointer verrät dir, wie sie besonders gut schmecken (Foto: Robyn Mackenzie/Shutterstock.com) Knollen und Wurzeln sind gesunde Wintergemüse. Pointer verrät dir, wie sie besonders gut schmecken (Foto: Robyn Mackenzie/Shutterstock.com)
Rezept-Tipp

Knollen und Wurzeln aus dem Ofen

Die kalte Jahreszeit kann eine Herausforderung für den Speiseplan sein. Es gibt kein regionales Obst und nur wenige Gemüse-Sorten. Abhilfe leisten Wurzeln und Knollen. Sellerie, Kartoffeln, Pastinaken und Karotten werden im Spätsommer oder sogar erst im Oktober und November geerntet, dann gelagert und sind den ganzen Winter über erhältlich. Sie sind vielseitig verwertbar und liefern dabei mehr Vitamine und Mineralstoffe als die meisten sommerreifen Sorten. Wie wäre es mit Knollen und Wurzeln aus dem Ofen als leckeres Abendessen für den nächsten WG-Abend? Pointer verrät dir ein einfaches Rezept mit zwei verschiedenen Dips.
 


Für ein Blech gebackene Knollen und Wurzeln brauchst du:

250 g festkochende Kartoffeln
200 g Süßkartoffeln
200 g bunte Karotten
1 großen Knollensellerie
1 große Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 Bund Petersilie
2 Lorbeerblätter
1/2 Orange
Olivenöl
Meersalz
Pfeffer
Chilli

Für den Erdnuss-Dip:

4 EL Erdnussbutter
3 EL Sojasoße
2 EL Magerquark oder Naturjoghurt
Etwas Wasser
1 Prise Zucker
Salz
Pfeffer

Für den selbstgemachten Ketchup:

650 g frische Tomaten oder geschälte Tomaten aus der Dose
2 EL Apfelessig
1 EL Tomatenmark
2 Knoblauchzehen
1 große Zwiebel
1 Prise Zucker
1 TL getrockneten Oregano
Hocherhitzbares Öl
Pfeffer
Salz
 


So wird's gemacht:

Den Backofen auf 195 Grad vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier vorbereiten. Die Kartoffeln und Karotten schälen oder gründlich washen und mit Schale in Spalten schneiden. Den Knollensellerie von der dicken Schale befreien und in Würfel schneiden. Auch die Süßkartoffeln solltest du pellen, da die Haut beim backen sehr hart wird. Das Gemüse abwaschen und in eine Schüssel geben. Dann Olivenöl, Salz, Pfeffer und nach Geschmack Chillipulver dazugeben und alles gut vermischen, bis das komplette Gemüse von der Marinade ummantelt ist. Anschließend alles auf dem Backblech verteilen.

Die Knoblauchzehen in kleine Stücke hacken und untermischen. Scheiben von der Orange und die Lorbeerblätter auf das Gemüse legen. Das Ganze so lange backen, bis das Gemüse die gewünschte Konsistenz und Bräune erreicht hat. Je nach Ofen dauert das etwa 30 bis 45 Minuten. Nach der Hälfte der Zeit kannst du die Zwiebel und Petersilie kleinschneiden und darüber streuen. Diese Zutaten könnten bei zu langem Backen verbrennen. Die Lorbeerblätter solltest du vor dem Verzehr entfernen.

Für den exotischen Erdnuss-Dip alle Zutaten zu einer glatten Masse verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vielleicht musst du dafür einen Mixer zur Hand nehmen. Um den selbstgemachten Ketchup herzustellen, die Tomaten waschen, halbieren und den grünen Strunk entfernen. Die Zwiebel und den Knoblauch fein würfeln und mit etwas Öl in einem Topf erhitzen. Die Tomaten und den Apfelessig hinzufügen und 15 Minuten köcheln lassen. Dann die restlichen Gewürze und das Tomatenmark dazu geben und mit einem Stabmixer pürieren. In einem luftdichten Gefäß und im Kühlschrank aufbewahrt, hält sich dein gesunder Ketchup-Dip eine gute Woche. Zum Schluss die gebackenen Knollen und Wurzeln mit den beiden Dips anrichten und genießen. Guten Appetit!

RezeptRezept-TippOfengemüseWurzelgemüseKnollenOfengemüsegebackenes gemüseErdnuss-Dipselbstgemachter Ketchup

Die Autorin: Hanna Kunst
Die Autorin: Hanna Kunst

Die Autorin: Hanna Kunst

Sonnenliebhaberin, Lockenkopf, Enthusiastin – Hanna wuchs am Rand von Hamburg auf und schätzt das Landleben ebenso wie den Trubel der Hansestadt. Seit 2020 studiert sie Kulturwissenschaften in Lüneburg und findet dabei Medientechnik und Stadtplanung besonders spannend. In ihrer Freizeit hört sie gern Livemusik, probiert neue Rezepte aus, macht Yoga und fotografiert analog. Für Pointer schreibt Hanna über Lifestyle-Themen und führt als Reporterin Interviews.

Keine Lust auf Fertigessen? Mal was Neues ausprobieren? Klick dich durch unsere Rezepte! Egal, ob du allergisch gegen Milchprodukte bist, dein Besuch nur vegan isst oder deine Küche keinen Backofen hat, bei uns bekommst du die passenden Essensvorschläge. Wir wünschen dir viel Spaß beim Kochen, Backen und Zubereiten.