Das brauchst du für das Grundrezept:
300 g Quark
300 g Weizen- oder Dinkelmehl
1 Päckchen Backpulver
7 EL Milch oder eine Milchalternative
7 EL Sonnenblumenöl
eine Prise Zucker
eine Prise Salz
Zubereitung:
Zuerst Mehl und Backpulver mischen. Dann in Etappen die nassen Zutaten hinzufügen und in einer großen Schüssel alles zu einem glatten Teig verkneten. Das geht am besten mit Knethaken oder mit den Händen. Es entsteht eine klebrige Masse. Diese kannst du dann nach Belieben in mehrere Portionen aufteilen, zu denen die Toppings kommen. Auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech müssen alle Variationen bei 190 Grad Umluft etwa 15 Minuten backen oder bis sie goldbraun sind. Achtung: Je kürzer die Backzeit, desto matschiger bleiben die Brötchen.
Frühstücks-Energie-Brötchen:
Je nach Teigmenge drei bis fünf Esslöffel gemahlene Mandeln und zwei Esslöffel Chiasamen untermischen. Nach dem Formen kannst du die Brötchen dann wunschgemäß bestreuen. Sonnenblumen- oder Kürbiskerne, Haferflocken, Sesam oder Mohn ergeben ebenfalls ideale Brötchen-Toppings. Morgens dann einfach aufschneiden und mit Frischkäse, Kochschinken oder Gurkenscheiben belegen.
Naschkatzen-Brötchen:
Dem Teig einen halben Teelöffel Vanille-Extrakt und ein Päckchen Vanillezucker zufügen. Zartbitter- oder Milchschokolade in Stücke hacken und ebenfalls untermischen. Kleine Bällchen formen und auf einem Backblech mit Backpapier platzieren. Die süßen Brötchen schmecken gut zu Cappuchino oder beim kleinen Hunger auf Süßes zwischendurch.
Herzhafte Käse-Brötchen
Wenn du deine Quarkbrötchen zu Suppe oder Salat essen willst, rühre etwas mehr Salz, eine Prise Pfeffer und einen Esslöffel getrocknete Kräuter unter den Teig. Besonders gut passen Rosmarin, Oregano und Basilikum. Für Pizza-Geschmack kannst du noch etwas Tomatenmark ergänzen. Bestreue die Brötchen nach dem Ausrollen mit geriebenem Käse und backe sie, bis dieser eine schöne Kruste bildet.
Beschwipste Rosinenbrötchen:
Zu einem geselligen WG-Abend mit Freunden und guten Getränken passen diese Rosinenbrötchen. Dafür einfach beliebig viele Rosinen über Nacht in Rum einlegen. Abgedeckt und an einem warmen Ort saugen sie sich besonders gut voll. Am nächsten Tag unter den Teig mischen. Eine Prise Zimt und ein Päckchen Vanillezucker dazu geben, backen - und fertig sind die lustig-machenden Snack-Brötchen. Dazu passen Feigen oder hochwertige Butter.
QuarkbrötchenBackenRezeptSchokobrötchenRosinenbrötchenKäsebrötchenSesamRezept-TippBrötchenFrühstückschnelleinfache Rezeptetl salztolle Rezepte