Doch auch bei rein pflanzlicher Milch gibt es mitunter ökologische Bedenken. So wird bei Sojaprodukten häufig die Abholzung des südamerikanischen Regenwaldes zugunsten großer Sojaplantagen kritisiert. Dort wächst die Pflanze in Monokulturen und ist häufig gentechnisch verändert. Allerdings werden nur sechs Prozent des weltweit produzierten Sojas zu Lebensmitteln wie Sojadrinks oder Tofu verarbeitet. Das geht aus Zahlen der Food and Agriculture Organization hervor. Weitere 20 Prozent werden zu Sojaöl für Lebensmittel und Kosmetikprodukte. Etwa drei Viertel der globalen Ernte werden zu Futtermittel für Tiere. Die meisten hier verfügbaren Sojaprodukte verwenden darüber hinaus Soja aus Europa oder Nordamerika.
Soja ist also nicht per se schlecht, und für die Sojamilch wird der Regenwald auch nicht gerodet. Kein Grund also, auf Soja-Drinks zu verzichten. Pointer zeigt dir, wie du mit wenigen Handgriffen eigene Sojamilch herstellen kannst.
Für die Herstellung benötigst du neben Standards wie Töpfen und Schüsseln lediglich einen leistungsstarker Standmixer sowie ein Nussmilchtuch. Passier- bzw. Filtertücher oder Küchen- und Leinentücher funktionieren allerdings auch. Wichtig ist, dass das Tuch feinmaschig ist.
Zutaten
100 g Sojabohnen
1 Liter Wasser
Nach Bedarf: Agavendicksaft, Ahornsirup, Zucker
Zubereitung
Die Sojamilch erfordert ein bisschen Vorbereitung. Du musst die Sojabohnen über Nacht in Wasser einweichen. Püriere die aufgeweichten Bohnen dann mit ca. 350 Milliliter Wasser im Standmixer. Du erhältst eine Sojabohnenmasse.
Nun etwa 650 Milliliter Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Die Sojabohnenmasse aus dem Mixer in das kochende Wasser geben und aufkochen lassen. Unter gelegentlichem Rühren für ca. 10 Minuten köcheln lassen. Vorsicht! Die Sojamilch kocht schnell über.
Das Ganze musst du nun abkühlen lassen, zumindest soweit, dass du dir nicht die Hände verbrühst. Währenddessen ein Sieb mit dem Nussmilchtuch auslegen und über eine Schüssel hängen. Die Sojamilch-Masse in das Tuch geben. Die Ecken des Tuchs greifen und zusammenbringen, so dass du eine Art Säckchen erhältst. Dann die Flüssigkeit aus dem Tuch-Sack durch das Sieb in die Schüssel pressen. Du kannst die fertige Sojamilch bei Bedarf noch süßen. Sollte die Milch noch warm sein, empfiehlt es sich, sie erst auskühlen zu lassen, bevor sie in der Flasche verschlossen wird.
Die Sojamilch ist im Kühlschrank mindestens drei Tage haltbar.
HafermilchHaferdrinkHafertrunkPflanzenmilchSojamilchMandelmilchReismilchOatlyBioNaturTierwohlVeganTierleidÖkologischÖkologieÖko-BilanzBiologischOrganischGesundDIYD.I.Y.SelbstgemachtSelber machenSelbst gemachtRezept