Das brauchst du für ein Hähnchen:
1 Brathähnchen (küchenfertig, ca. 1,3 kg)
100 g Butter
Salz
Pfeffer
3 Stiele Petersilie
3 Zweige Thymian
1 Bio-Zitrone
Küchengarn
So wird’s gemacht:
Den Backofen heizt du auf etwa 220 Grad Celsius vor. Wähle dabei Ober- und Unterhitze - in keinem Fall Umluft! Die stete Luftzirkulation ließe das Hähnchen austrocknen. Während der Ofen aufheizt, geht es an die Vorbereitung des frischen Brathähnchens. Zuerst das Fleisch gründlich mit Küchenkrepp trocken tupfen. Anschließend das Hähnchen von innen, also in der Bauchhöhle, ordentlich salzen und pfeffern. Nun die Petersilie, die Thymianzweige und die Zitrone gründlich waschen. Einige Scheiben der Zitrone, die Thymianzweige und ein paar Stile der Petersilie in den Bauch legen. Die Kräuter müssen nicht getrocknet werden. So geben sie dem Fleisch wertvolle Feuchtigkeit.
Im nächsten Schritt dressierst du das Hähnchen. Dafür legst du das Huhn mit der Brust nach oben auf deine Arbeitsfläche. Du beginnst mit den Keulen und bindest diese mit etwa einem Meter Küchengarn fest zusammen, so dass die beiden Enden des Garns etwa gleich lang sind. Anschließend führst du diese zur Hüfte und wendest das Hähnchen auf die Brust. Das Garn kreuzen und die Flügel an den Rücken führen und mit dem Garn umschlingen. Das Tier wieder wenden und auf der Brust fest verknoten. Das Huhn so zu umwickeln und damit kompakter zu machen, lässt das Fleisch zarter werden.
Geflügel zum Garen binden
essen&trinken | Datenschutzhinweis
Jetzt noch von außen mit Salz und Pfeffer bestreuen und in eine ofenfeste Pfanne oder einen Bräter legen. Ein Stück Butter darauf geben und in den vorgeheizten Ofen schieben. Das Geflügel nach 30 Minuten wenden und weitere 20 Minuten im Ofen lassen. Gegebenenfalls die Haut nochmals mit Butter einpinseln. Um zu testen, ob der Vogel fertig ist, mit einem Holzstäbchen hineinstechen. Wenn der Saft, der austritt, klar ist, ist das Hähnchen fertig. Ist er noch rosa, braucht es noch Zeit. Sobald das Hähnchen fertig ist, aus dem Ofen nehmen, mit dem Bratensaft einpinseln und noch etwas ruhen lassen. Nun kannst du den Faden entfernen, das Hähnchen zerteilen und anschließend servieren. Zu diesem Essen passen Reis oder Kartoffelspalten und Gemüse. Auch Knoblauchbaguette und Salat sind eine gute Kombination mit Brathähnchen.
BrathähnchenGrillhähnchenhalbes Hähnchenhalber HahnBroilerOfenBackhähnchenBackofenBräterBratenHähnchenbratenHühnchenHuhnHahnHähnchenkeulenHähnchenschenkelBrathendl