Die Physalis geben dem Salat einen fruchtig-säuerlichen Geschmack (Foto: gresei/shutterstock.com) Die Physalis geben dem Salat einen fruchtig-säuerlichen Geschmack (Foto: gresei/shutterstock.com)
Rezept-Tipp

Asia-Salat mit Physalis

Salat mal anders: So kreierst du aus Sojasprossen, Rucola und Physalis einen leckeren Salat mit Asia-Touch. Das frische, vitaminreiche Essen taugt als vegetarischer Snack ebenso wie als knackig-fruchtige Beilage zu Hähnchengerichten.
 


Zutaten:

200 Gramm Sojasprossen oder Mungbohnenkeime
250 Gramm Cocktailtomaten
100 Gramm Rucola
100 Gramm Physalis (Kapstachelbeeren)
Ketjap Manis (indonesische Würzsoße aus dem Asia-Laden)
Balsamico-Essig
Olivenöl
Saft einer halben Zitrone
Salz
Pfeffer
Gemahlener Koriander

So wird´s gemacht:

Die Sojasprossen (oder Mungbohnenkeime) waschen, abtropfen lassen und in eine große Salatschüssel geben. Die Cocktailtomaten waschen, abtropfen lassen und halbieren. Rucola waschen, abtropfen lassen und kleinschneiden. Die Physalis (Kapstachelbeeren) aus ihren braunen Blättern befreien, waschen und halbieren. Tomaten, Rauke und Kapstachelbeeren unter die Sprossen mischen. Jetzt das Dressing zubereiten: Zwei Esslöffel Ketjap Manis, vier Esslöffel Olivenöl, einen Esslöffel Balsamico, einen Esslöffel Zitronensaft mit Salz, Pfeffer und einer Messerspitze Koriander kräftig verrühren. Dann das Dressing über den Salat geben und alles gut durchmischen.

[TK]

Rezept-TippRezeptasienAsiatische Salat mit Physalisasiatischer salatzutatenSojasprossenRucolaPhysalisSalatAsia-Toucheinfluss von asieneinaches rezeptlechtes rezeptsalat mit obstsalat mit physalis

Keine Lust auf Fertigessen? Mal was Neues ausprobieren? Klick dich durch unsere Rezepte! Egal, ob du allergisch gegen Milchprodukte bist, dein Besuch nur vegan isst oder deine Küche keinen Backofen hat, bei uns bekommst du die passenden Essensvorschläge. Wir wünschen dir viel Spaß beim Kochen, Backen und Zubereiten.