Auf diese Weise hilft die asiatische Wurzel der Gesundheit auch bei kalten Temperaturen ordentlich auf die Sprünge. Die gelbe faserige Knolle wirkt krampflösend, appetitanregend, verdauungsfördernd und ist in Indien und China schon seit vielen hundert Jahren als Heilpflanze bekannt. Für die Schärfe der gelben Knolle sorgen die ätherischen Öle, die im Ingwer enthalten sind.
Außerdem hat sich Ingwer als Erkältungsmittel bewährt und wirkt gegen eine Infektion auch vorbeugend. Wissenschaftlich bewiesen ist eine entzündungs- und schmerzlindernde Wirkung.
Zitronen-Ingwer-Tee
für eine Kanne
1 Stück frischer Ingwer (etwa 5 Zentimeter)
1 Bio-Zitrone
Honig
heißes Wasser
So wird´s gemacht
Den frischen Ingwer waschen und ungeschält in feine Stücke hacken. Wer es besonders scharf mag, kann die Stückchen noch in einem Küchenmörser zerkleinern. Dann vermischen sich die Öle aus der Knolle schneller mit dem Wasser. Nun den Ingwer in ein Teekanne geben und mit heißem Wasser aufgießen. Anschließend die Zitrone in dicke Scheiben schneiden und davon vier in den Tee geben. Alles etwa zehn Minuten ziehen lassen, dann ist das Getränk fertig. Nun Honig zum Ingwer geben um die gewünschte Süße zu erhalten. Probiere dazu doch mal spezielle Honigsorten wie Akazienhonig oder Lindenhonig.
Übrigens: Wundere dich nicht, wenn du vom Zitronen-Ingwer-Tee ordentlich ins Schwitzen kommst. Auch das liegt an dem Ingwer. Und was hilft besser gegen Erkältung als eine schöne Trinkkur, bei der die Infektion ausgeschwitzt wird?
[PA]
tee frischer ingwerzitronen tingwertee zubereitung mit frischem ingwerfrischer ingwer zubereitung