Sprechstunde mit Dr. Karin Anderson
Stress in der Dreier-WG
Leo wohnt seit einem halben Jahr in einer Wohngemeinschaft in Mainz. Seitdem ärgert er sich über seine Mitbewohner. Er fragt Expertin Dr. Karin Anderson um Rat.
Redaktionelle Anzeige | Powered by TK
published: 29.06.2010
Während des Studiums kann sich kaum jemand eine Traum-Wohnung leisten. Stattdessen sind das Zimmer im Wohnheim, die winzige Studentenbude oder die günstige Wohngemeinschaft angesagt. Auch Hygieneprobleme kommen nicht selten vor. Doch wenn nicht nur die Wurst im Kühlschrank, sondern auch die Wände schimmeln, hat man ein Problem. Oder doch nicht? Unikosmos-Userin Laura fragt im Hilfe-Forum Expertin Dr. Anderson um Rat.
Dr. Karin Anderson lebt im US-Bundesstaat Maine. Sie ist Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie und hat eine Zusatzausbildung für psychotherapeutische Medizin. Als Forenexpertin für Unikosmos berät sie unsere User kostenlos. Wenn du unserer Expertin ein Problem schildern möchtest oder eine Frage stellen willst, tue dies jederzeit gerne im Hilfe-Forum.
"Ich will umziehen und hab mir gestern eine Wohnung angeguckt, die aber in der Ecke im Wohnzimmer kleinere Schimmelflecken hatte (so 20 x 30 cm). Die Wohnung ist recht billig und die Lage für mich okay und ich würde die Wohnung trotzdem gerne nehmen, ich bin nicht so empfindlich was so Kleinigkeiten angeht. Aber meine Freunde meinen alle, ich soll das nicht machen, weil es richtig schädlich für die Gesundheit sein soll. Ist das nicht übertrieben? Was meinen Sie? Grüße 3-Laura"
"Hallo, Laura,
Wenn sich in einer Wohnung schimmelige Flecken befinden, kommt es vor allem darauf an, wodurch diese Feuchtstellen entstanden sind, und ob die Ursache inzwischen beseitigt wurde. Schimmelflecken an Außenmauern entstehen oft dadurch, dass bei starkem Wind Regen durch Risse in der Außenwand nach innen gepresst wird. Sind diese Risse nicht inzwischen repariert, wird weiter Regen hindurchdringen und der Schimmel in der Wand sich weiter ausbreiten.
Zeigen sich Schimmelflecken an der Decke oder einer Innenwand, könnte ein Wasserrohrbruch, eine übergelaufene Badewanne oder eine defekte Waschmaschine in der darüberliegenden Wohnung dafür verantwortlich sein. War dieser Wasserschaden ein einmaliges Ereignis, braucht die Wand nur gut abzutrocknen. In Wohnungen mit sehr gut schließenden und isolierten Fenstern mit kalten Außenmauern kann sich auch durch mangelnde Luftzirkulation an Kältebrücken Schimmel bilden. In diesem Fall hilft häufiges Lüften.
Ein älterer, abgetrockneter Schimmelfleck kann mit einer Lösung aus Ammoniak und Wasser oder einem im Handel erhältlichen Antischimmelprodukt abgewaschen und anschließend neu gestrichen werden. Bleibt die Wand danach trocken, besteht keine Gefahr für die Gesundheit.
Gedeihen die Schimmelpilze aber aufgrund von weiter bestehenden Baumängeln, solltest du dir lieber eine andere Bleibe suchen, denn dann ist das Wohnungsklima wirklich schlecht für deine Gesundheit - und die Nachlässigkeit des Hausbesitzers wird sicher nicht die einzige negative Erfahrung in diesem Mietverhältnis bleiben.
LG, Dr. Karin Anderson"
[TK]