Sprechstunde mit Dr. Anderson
Was passiert bei der J1?
Wie läuft die Jugendgesundheitsuntersuchung J1 bei Mädchen ab? Eine Userin fragt im Help-Forum unsere Expertin Dr. Karin Anderson.
Redaktionelle Anzeige | Powered by TK
published: 08.10.2008
Zwischen zwölf und 14 Jahren steht die bekannte J1, die Jugendgesundheitsuntersuchung, ins Haus. Sie wird von einem Arzt oder einer Ärztin der Kinder- und Jugendmedizin oder der Allgemeinmedizin durchgeführt. Scoolz-Userin Lena wollte von Dr. Karin Anderson wissen, welche Untersuchungen genau zur J1 gehören.
Lena: "Liebe Frau Anderson! Ich habe eine Frage, die für mich sehr wichtig ist: Was macht die Ärztin bei der J1 genau? Mich interessiert dies sehr, weil ich in ein paar Wochen einen Termin habe und darauf vorbereitet sein will. Ich möchte genau wissen, was die Ärztin macht, damit ich mich nicht ´überrumpelt´ fühle. Ich freue mich über eine Antwort! LG, Lena"
Dr. Karin Anderson: "Hallo Lena, die Jugendgesundheitsuntersuchung soll, wie alle Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen, mögliche Entwicklungsstörungen und Krankheiten so rechtzeitig erkennen, dass sie noch relativ leicht behandelt werden können. Bei Jugendlichen geht es natürlich speziell um Probleme während der Pubertät wie auffällige seelische Entwicklungen und Verhaltensstörungen, Schulprobleme, die über das normale Maß hinausgehen, gesundheitsgefährdendes Verhalten (Suchtprobleme) und chronische Erkrankungen.
Dazu gehören insbesondere detaillierte Fragen nach Deiner Gesundheits-Vorgeschichte, also nach Krankheiten, die Du durchgemacht hast, aber auch nach Erkrankungen in Deiner Familie. Mädchen werden außerdem nach dem Beginn Deiner Regelblutung gefragt, und ob es irgendwelche Probleme damit gibt. Bei der körperlichen Untersuchung werden (wie bei ärztlichen Untersuchungen üblich) Deine Körpermaße erhoben (Größe, Gewicht) und der Arzt achtet darauf, wie weit Deine körperliche Reife bereits fortgeschritten ist. Er kann sich dann ein Bild davon machen, ob du Störungen im Wachstum oder bei der Pubertätsentwicklung hast.
Dann wird dein Blutdruck gemessen (was ebenfalls zu jeder normalen ärztlichen Untersuchung gehört), um einen möglichen Bluthochdruck auszuschließen. Der Arzt schaut Dir außerdem in Mund und Rachen, horcht Deine Lunge und Dein Herz ab und tastet Deinen Bauch ab, um Deine inneren Organe zu beurteilen. (Du musst dich also bis auf die Unterwäsche ausziehen.) Er sieht sich auch Deine Wirbelsäule an und achtet auf einen möglichen Fehlwuchs Deines Skeletts. Wichtig ist außerdem die Erhebung Deines Impfstatus´, d.h., der Arzt bespricht mit Dir, ob Du noch irgendwelche Impfungen erhalten solltest. Falls er nicht daran denkt: Frag ihn nach Impfungen gegen Hepatitis B (falls Du sie noch nicht hast) und nach der neuen Impfung gegen das krebserzeugende Papillomvirus. Diese beiden Krankheiten werden nämlich beim Geschlechtsverkehr übertragen und eine Ansteckung lässt sich NICHT durch Kondomgebrauch verhindern!
Ein Urintest auf eine mögliche Schwangerschaft gehört übrigens nicht routinemäßig zur J1. Wenn Du aber bereits Sex gehabt hast, ist es umso wichtiger, dass Du die oben genannten Impfungen erhältst! Die Untersuchungsergebnisse sollte der Arzt oder die Ärztin auch mit Dir besprechen und Dir eventuell Empfehlungen für eine gesunde Lebensführung (und Verhütung) geben. Und noch etwas: Frag, wenn Du irgendetwas nicht verstehst oder etwas wissen willst. Du hast ein Recht darauf, alles verständlich erklärt zu bekommen! Liebe Grüße, Dr. Karin Anderson"
[TK]