Pointer hat einige Rezepte zusammengetragen, die den Spagat zwischen lecker und gesund problemlos schaffen.
Gewürzschnitten
100 g Rosinen, 150 g Honig
50 g getrocknete, gehackte Datteln
50 g gewürfeltes Orangeat
100 g gewürfeltes Zitronat
200 g weiche Butter
50 g Rübensirup, 3 Eier
450 g Vollkornmehl, 40 g Kakao
1 Weinstein-Backpulver (aus dem Reformhaus)
1 1/2 Teelöffel gemahlener Zimt
je 1/4 Teelöffel gemahlener Piment, Nelken und Ingwer
150 g grobgehackte Mandeln
150 g grob gehackte Walnüsse
Die Butter mit dem Honig und dem Rübensirup glatt rühren, nicht schaumig schlagen. Dann nach und nach die Eier darunter rühren.
Das Mehl mit dem Backpulver, dem Kakao und den Gewürzen vermischen, die Mandeln und Walnüsse hinzufügen, zusammen mit den Trockenfrüchten zu der Butter-Eiermasse geben und einen glatten Teig kneten. 2-3 Stunden in Folie gewickelt ruhen lassen.
Das Backblech einfetten und mit Mehl bestäuben.
Den Backofen auf 200°C vorheizen.
Den Teig ausrollen, auf das Blech legen und mit einer Gabel einstechen, damit er beim Backen keine Blasen wirft. Auf der mittleren Schiebeleiste 20-25 Minuten backen, abkühlen lassen.
Etwas Eiweiß, 2 Teelöffel Zitronensaft und 200 g Puderzucker zu einer dickflüssigen Glasur rühren und die Gewürzschnitten damit bestreichen. Über Nacht trocknen lassen und am nächsten Tag zu Rechtecken von 4 x 6 cm schneiden.
Gesundheitscheck:
Walnüsse enthalten viel Eiweiß und Vitamin C. Die Rosinen sind getrocknete Weinbeeren, die in konzentrierter Form Kalzium, Magnesium und Eisen enthalten.
Vollkorn-Spekulatius
500 g Vollkornmehl
200 g heller Honig
200 g Butter
2 klein. Eier
100 g feingemahlene Mandeln
3 EL Milch
1 TL Weinstein-Backpulver
1 Prise Meersalz
1 Prise Zimt
1 Prise Muskat
1/2 TL Vanille
etwas Bittermandelöl
Vollkornmehl, Weinstein-Backpulver, gemahlene Mandeln und Gewürze gründlich mischen. Honig und Eier schaumig schlagen, zuerst die Butter, dann die Vollkornmischung unterkneten. Soviel Milch zufügen, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
Den zubereiteten Teig ruhen lassen und mind. 1 Std., besser 12 Std. kaltstellen. Das leicht geölte Spekulatiusbrett dünn mit Mehl bestäuben. Den Teig kräftig in die Form drücken, und mit einem scharfen Messer oder Draht den überstehenden Teig abziehen.
Über einem Tuch oder einer bemehlten Fläche wird die Spekulatiusform mit einer Schmalseite fest auf die Unterlage geschlagen, so dass sich die geformten Spekulatius lösen. Die Unterseiten der Spekulatius können mit Eigelb bestrichen und mit Mandelblättchen belegt werden.
Auf einem gefetteten Backblech bei 200°C ca. 10-15 Minuten auf der mittleren Schiene gold-braun backen.
Gesundheitscheck:
Weizenvollkornmehl ist ein Bestandteil der Vollwert-Ernährung, da in ihm noch die wertvollen Vitalstoffe aus Keim und ballaststoffreicher Schale enthalten sind. Der Honig dient alternativ zum Zucker als Süßungsmittel.
Ingwertaler
50 g frischer Ingwer
150 g weiche Butter
75 g Honig
1 Ei
150 g Weizen Vollkorn Mehl
75 g Buchweizenmehl
50 g frisch gemahlene Mandeln
je 1 gute Prise gemahlener Zimt und Nelken
Ingwer schälen, fein hacken und dann das Fett schaumig schlagen. Danach den Honig und das Ei unterrühren.
Mehl, Mandeln und die Gewürze mit einem Löffel unterrühren und den Teig mit den Händen kurz durchkneten. Den Teig dritteln und je zu einer Rolle mit etwa 2 1/2 cm Durchmesser formen. Einzeln in Folie wickeln und 1 Stunde kühl stellen.
Backofen auf 180°C vorheizen (Gas: Stufe 3), ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Teigrollen in knapp fingerdicke Scheiben schneiden.
Die Scheiben aufs Blech geben und in 15 Minuten goldbraun backen.
Gesundheitscheck:
Buchweizen ist reich an Proteinen, die für den Menschen unersetzbare Nahrungsbestandteile sind. Er ist zudem glutenfrei, was ihn zu einem optimalen Diätnahrungsmittel zählen lässt.
Apfelbrot
250 g Zucker, untermischen und über Nacht
stehen lassen zum Durchziehen
250 g Rosinen
150 g ganze Nüsse oder Mandeln
1 EL. Kakao
1 Teelöffel Zimt oder etwas Nelkenpulver
500 g Vollkornmehl
1 1/2 P. Backpulver
Alle Zutaten in einer großen Rührschüssel zusammenkneten, in eine mit Alu ausgelegte Kapselform füllen und bei 175°C auf unterer Schiene eine gute Stunde backen.
Gesundheitscheck:
Äpfel haben einen hohen ernährungsphysiologischen und diätetischen Wert. Ihr Fruchtfleisch enthält mehr als 30 Mineralstoffe und Spurenelemente.
Apfel-Bananen-Auflauf mit Mandeln
4 kleine Äpfel
100 g Mandeln (Blättchen)
2 große Banane(n), reife
2 große Ei(er)
1 Messerspitze Vanille, gemahlene
1 Messerspitze Zimt
250 ml süße Sahne
evt. Apfel - oder Birnendicksaft
Äpfel waschen, vierteln und in dünne Scheiben schneiden. Apfelscheiben in eine Auflaufform schichten und mit den Mandelblättchen bestreuen. Bananen schälen, in Stücke brechen und zusammen mit den Eiern, der Vanille, dem Zimt, der Sahne und bei Bedarf mit der Fruchtsüße verquirlen.
Masse über die Apfelscheiben gießen. Auflauf im vorgeheizten Backofen bei 180°C etwa 15 Minuten backen und mit einigen Kugeln Vanilleeis noch warm servieren.
Gesundheitscheck:
Bananen gehören zu den wertvollsten Nahrungsmitteln für den Menschen. Sie führen dem Organismus sämtliche lebensnotwendige Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente zu und versorgen den Körper so mit Energie. Außerdem enthält eine Banane gerade so viel Fett, wie unser Körper braucht und ist absolut salz- und cholesterinfrei.
Brotauflauf mit Mohn und Aprikosen
3 Baguette (Baguette-Brötchen),
á 175 g 5 Ei(er)
500 g Joghurt, Vanille
1 Paket Vanillezucker
1 Dose/n Aprikose(n),
475 g ½ Paket Mohn (Mohnback),
2 EL Puderzucker
Die Brötchen in Würfel schneiden. Eier, Joghurt und Vanillezucker verquirlen. Die Aprikosen auf einem Sieb abtropfen lassen und halbieren. Brotwürfel, Aprikosen und die Hälfte der Eier-Joghurt-Mischung verrühren und in eine ofenfeste Form geben. Die Mohnpaste mit einem Teelöffel als Flöckchen darauf verteilen. Restliche Eier-Joghurt-Mischung darüber gießen. Im vorgeheizten Backofen bei 175°C etwa 30 Minuten backen. Lauwarm servieren, kurz vorher mit Puderzucker bestäuben.
Gesundheitscheck:
Aprikosen haben einen hohen Gehalt an Mineralstoffen und sind die Früchte mit dem höchsten Karotingehalt. Der Joghurt enthält alle Stoffe, die auch in Milch enthalten sind. Hervorzuheben sind das hochwertige Eiweiß sowie der hohe Kalzium-Gehalt.
Brotkuchen mit Äpfeln
750 g Brot, Schwarzbrot, nicht sehr frisch
3 Ei(er)
750 g Apfel, geschält, entkernt in kleinen Stücken
4 EL Rosinen
etwas Apfelsaft
100 g Butter
etwas Zucker
etwas Zimt
1 Zitrone(n), davon die Schale
Das Brot grob zerkrümeln und über Nacht in etwas Wasser weichen lassen. Rosinen in Apfelsaft einlegen. Eine große Kastenkuchenform fetten. Das Brot sehr gut ausdrücken und mit den Eiern mischen. Abwechselnd mit Rosinen, Apfelstückchen, Zucker, Zimt und der Zitronenschale in die Form schichten, zuletzt muss Brot oben sein. Butterflöckchen aufsetzen und ca. 1 Stunde bei 200°C backen.
Schmeckt am besten warm mit Vanillesoße oder Zucker und Zimt!
Gesundheitscheck:
Das verarbeitete Schwarzbrot ist reich an Kohlenhydraten, wichtigen Grundnahrungsstoffen, die 50 bis 60 Prozent des täglichen Energiebedarfs abdecken. Außerdem enthält es kaum Fett.
Nussplätzchen
100g Roggenmehl (Type 1150)
1 Ei und 1 Eigelb
1 Prise Salz
50g fester Honig
100g Butter
60g gemahlene Haselnüsse
1 El Sesam
1 El Honig
1 Tl Crème fraîche
einige verschiedene Nüsse zum Garnieren
Schrot, Mehl, Salz und gemahlene Haselnüsse in einer Schüssel vermengen. Eine Mulde in das Gemisch drücken. Ei und Eigelb hineingeben. Honig und Butter in Stückchen auf dem Rand verteilen. Alles miteinander zu einem festen Teig verkneten. Abgedeckt 30 Minuten kühl stellen. Aus dem Teig walnussgroße Kugeln formen, etwas eindrücken und auf ein gefettetes Backblech setzen. Bei 175-200°C 15-20 Minuten backen.
Sesam in einem kleinen Topf unter Rühren anrösten. Honig und Crème fraîche hinzufügen und unter Rühren einkochen. Abkühlen lassen. Etwas von der Sesam-Honig-Mischung in die Vertiefung der Plätzchen geben und eine Nuss hineindrücken.
Gesundheitscheck:
Auch dieses Rezept enthält keinerlei Zucker und verwendet anstelle des ungesunden weißen Mehls Roggenmehl und Weizenschrot.
Nuss-Aprikosenrolle
20 g Hefe
350 ml Milch
50 g Honig
1 TL Meersalz
500 g Dinkel, fein gemahlen
50 g Butter
Füllung:
75 g getrocknete Aprikosen
175 ml Orangensaft
270 g Haselnüsse
60 g Honig
1 EL Zitronensaft
1 TL Zimt
Aprikosen sehr klein schneiden und 4-8 Stunden in Orangensaft einweichen. Backofen auf 220°C vorheizen, Haselnüsse 12-15 Minuten rösten, sofort vom Blech nehmen und abkühlen lassen. 20 g Haselnüsse grob hacken und Beiseite stellen. Restliche Nüsse fein reiben und mit Aprikosen vermischen.
Hefe in etwas lauwarmer Milch glatt rühren, restliche Milch, Honig und Meersalz dazugeben und auflösen. Mehl einrühren, weiche Butter hinzufügen und 10 Minuten kräftig kneten. Teig 30-40 Minuten zugedeckt ruhen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat und sich Poren an der Oberfläche zeigen.
Haselnuss-Aprikosenmasse mit Honig, Zitronensaft und Zimt vermischen, abschmecken.
Teig kurz durchkneten und auf Backpapier mit Streumehl zu einem Rechteck (ca. 30 x 35 cm) ausrollen, Füllung darauf verteilen. Teig von zwei Seiten bis zur Mitte aufrollen, mit gehackten Haselnüssen bestreuen und mit Wasser bepinseln.
Rolle mit Backpapier auf Blech legen und zugedeckt gehen lassen, bis sich Poren auf der Oberfläche zeigen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180°C etwa 30 Minuten backen.
Zubereitungszeit mit Geh- und Backzeit rund 2 Stunden
Gesundheitscheck:
Dinkel hat die gleichen guten Backeigenschaften wie Weizen, ist aber gesünder als das normalerweise verwendete Mehl. Dinkel wird vom Organismus besonders gut vertragen, liefert Kohlenhydrate, Ballaststoffe und wertvolles Eiweiß und hat außerdem mehr Mineralstoffe und Vitamine als Weizen zu bieten.
[TK]
WeihnachtsbäckereiAdvents backenbackenAdventweihnachtengesunde Weihnachtsbäckereigesund backenAdventFitness back Rezeptegesunde BackrezepteWeihnachtskekseWeihnachtsplätzchenrezeptgesund