Niederlage im DFB-Pokal
Kein Double für die Bayern
Dahoim verloren: Bayern München ist im eigenen Stadion von Borussia Dortmund mit 2:3 aus dem DFB-Pokal geworfen worden.
published: 19.09.2016
Hertha BSC hat auch das dritte Ligaspiel gewonnen. Gegen Schalke 04 setzten sich die Berliner mit 2:0 (0:0) durch. Dabei profitierte das Team von zwei Fehlern der Gelsenkirchener Doppelsechs. Mit nun neun Punkten steht die Hertha auf Rang zwei der Bundesligatabelle.
Die Partie begann relativ unspektakulär. Beide Teams achteten sehr auf die eigene Ordnung in der Verteidigung, das Offensivspiel fiel dieser Taktik zum Opfer. Erst nach einer halben Stunde kam Schalke zu einer ersten Möglichkeit. Ein abgefälschter Schuss von Eric Maxim Choupo-Moting flog nur knapp am rechten Pfosten vorbei. Das war alles, was in der ersten Hälfte erwähnenswert war. Es sollte aber besser werden.
Denn in der 64. Minute erzielte Mitchell Weiser das erste Tor des Tages. Der rechte Flügelspieler der Hertha bekam den Ball nach einem fahrlässigen Zweikampf von Benjamin Stambouli zugespielt und traf in die linke Ecke des Schalker Tors. Und zehn Minuten später leitete ein königsblauer Ballverlust auch das 2:0 ein. Dieses mal verlor Nabil Bentaleb die Kugel. Weiser schaltete blitzschnell und bediente Valentin Stocker. Der Angreifer nutzte die Chance und schob den Ball an Fährmann vorbei in die Maschen.
Schalke fiel auch im Folgenden nichts mehr ein, so dass es beim Sieg der Berliner blieb. Diese stehen nun auf Platz zwei der Tabelle - punktgleich mit dem Tabellenführer FC Bayern. Und am kommenden Mittwoch treffen die beiden Teams in München zum Spitzenspiel aufeinander. Schalke hingegen findet sich punkt- und torlos auf dem 17. Platz wieder. Für Trainer Weinzierl geht es deshalb am kommenden Mittwoch gegen den 1. FC Köln schon um sehr viel.
Leben, wo andere Urlaub machen: Jonas ist auf der Nordseeinsel Föhr aufgewachsen. Jeden Tag am Meer zu sein, ist zwar schön. Früh war aber klar: Journalismus auf der Insel - da kommt man nicht weit. Also nach dem Abitur ab in die Medienstadt Hamburg, wo Jonas seit 2015 Politikwissenschaft studiert. Für Pointer schreibt er oft über seine großen Hobbys: Sport - insbesondere Fußball - und Gaming.