
Technische Universität Kaiserslautern
Gegründet 1970 als technisch-naturwissenschaftliche Universität ist die Technische Universität Kaiserslautern (auch: TU Kaiserslautern, TUK) heute die einzige technisch-ingenieurwissenschaftlich ausgerichtete Universität in Rheinland-Pfalz. Im Bundeswettbewerb Exzellenz in der Lehre erhielt sie im Oktober 2009 eine Auszeichnung.Als Campus-Universität mit rund 14.700 Studenten bietet sie in zwölf Fachbereichen ein breit gefächertes Studienangebot an. Die meisten Studiengänge besitzen einen interdisziplinären Ansatz, verbinden somit verschiedene Fachgebiete. Studierende und (Nachwuchs-) Wissenschaftler profitieren von den in Kaiserslautern ansässigen Forschungseinrichtungen, darunter zwei Fraunhofer-Institute (IESE, ITWM), das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Institut für Verbundwerkstoffe (IVW), das Institut für Technologie und Arbeit (ITA), das Institut für Biotechnologie und Wirkstoffforschung (IBWF) sowie das Institut für Oberflächen und Schichtanalytik (IFOS), die allesamt im Bereich der angewandten Forschung eng mit der TUK kooperieren.Im Bau befindet sich derzeit das Laboratory for Advanced Spin Engineering (LASE). In Planung befindet sich das Laboratory for Ultra-Precision and Micro Engineering (LPME).Der Wissenschaftsstandort Kaiserslautern ist Teil des IT-Cluster.Quelle: Wikipedia
Seite „Technische Universität Kaiserslautern“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 04. September 2018, 09:04 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Technische_Universität_Kaiserslautern&oldid=180619201 (Abgerufen: 13. September 2018, 09:33 UTC).
- Gründungsjahr: 1970
- 14.369 (WS 2020/2021)
- Promotionsrecht: Ja
- Habilitationsrecht: Ja