International Sales Management and Technology, Bachelor
Was versteht man unter "International Sales Management and Technology"?
Jede Firma verkauft ihre Produkte an Kunden. Vertriebsingenieure arbeiten für die Vielzahl von Firmen, die technische Produkte herstellen und die Industrieunternehmen als Kunden haben. Während technisch simple Teile wie Rohre, Schrauben und Muttern oft als Katalogware über den Ladentisch gehen, ist eine solche Vermarktung für Hochleistungs-Kurbelwellen, Getriebe oder Präzisionsstanzteile nicht denkbar. Hier hat der Kunde oft sehr klare Vorstellungen, was für Teile er benötigt und sucht den Dialog mit kompetenten Herstellern, die die gewünschten Teile bestmöglich und zu einem günstigen Preis herstellen.
Im Kontakt mit dem Kunden muss der Vertriebsingenieur zunächst verstehen, wozu der Kunde das diskutierte Teil benötigt und welche Anforderungen gestellt werden. Dann muss er die für beide Seiten optimale Lösung mit seinen Kollegen im Team erarbeiten und mit dem Kunden besprechen. Dabei hat er immer den Blick auf die Kosten des Produkts, denn die müssen am Ende beide Seiten zufrieden stellen.
Im International Sales Management stellen also die Vertriebsingenieure die Weichen für den Geschäftsverlauf der Firma. Im Bereich der Zielmärkte kontaktieren sie Kunden und begeistern sie für ihre Lösungen, diskutieren die Eigenschaften der technischen Produkte mit den Kunden und legen sie gemeinsam fest. Außerdem ist es ihre Aufgabe, neue Märkte zu erschließen, neue Kunden zu finden und die Entwicklung von neuen Produkten zu initiieren, um die positive Entwicklung der Firma zu garantieren. Dementsprechend können sie sehr eigenverantwortlich arbeiten und in ihrem Aufgabengebiet weitgehend frei entscheiden.
Vertriebsingenieure vereinbaren viele verschiedene Kompetenzen, sie weisen ein tiefes technisches, kaufmännisches und kommunikatives Verständnis auf. Sie arbeiten gerne mit Menschen, reisen gerne und starten und organisieren gerne neue Aktionen. Sie sind Teamplayer und empfinden ihre hohe Verantwortung als Herausforderung. Nicht zuletzt sind sie die mit am besten bezahlten Mitarbeiter in ihrer Firma.
Quelle: Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft Campus "Burren" vom 10.11.2018