Das Thema Textil ist vielseitig und faszinierend – und ein Innovationsmotor in vielen Bereichen weltweit. Bekleidung und textile Produkte gestalten oft unbemerkt unseren Alltag. Bei zahlreichen Produkten steht die Textil- und Bekleidungstechnologie zwar nicht im Fokus, doch ermöglicht sie durch ihre Eigenschaften oft erst moderne Produkte. Oft werden deshalb textile Produkte versteckt eingesetzt, die nicht auf den ersten Blick erkennbar sind, jedoch sicherstellen, dass moderne Flugzeuge abheben oder der Feuerwehrmann geschützt in den Einsatz ziehen kann…

Der Bachelorstudiengang Textil- und Bekleidungstechnologie – kurz TEX – ist das Sprungbrett in eine internationale Karriere in dieser vielfältigen Branche. Sie möchten die globalisierte Produktion von innovativen Produkten managen? Oder textile Entwicklungen in neue Branchen, wie die Medizintechnik, einbringen? Dann sind Sie bei uns richtig!

Ihr Studium in Textil- und Bekleidungstechnologie bei uns zeichnet sich durch spannende und aktuelle Themen mit hohem Praxisbezug, strategische Kooperationen mit Industriepartnern, optimal ausgestatteten Laboren und die kompetente Betreuung in kleinen Gruppen aus. In einer konstruktiven Atmosphäre lernen Sie die aktuellen Inhalte von einem Team aus kompetenten Professoren, Mitarbeitern und Lehrbeauftragten direkt aus der Industrie. Großen Wert legen wir darauf, Sie optimal auf ihre kommenden Aufgaben in der Textil- und Bekleidungsindustrie vorzubereiten und darauf, dass Sie Ihr neues Wissen auch praktisch anwenden können.

Quelle: Hochschule Albstadt-Sigmaringen vom 11.04.2019

  • Studienfeld(er)
    Bekleidungstechnik; Textiltechnik
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
    • einer Eignungsprüfung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
    • in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Vorbereitende Kursangebote
Ja
Im Rahmen unseres Angebotes "Studium Initiale" ist es unser Ziel, beruflich qualifizierten Personen die Aufnahme eines Hochschulstudiums zu erleichtern, sie auf ein Studium vorzubereiten, fehlende Kompetenzen zu beheben oder vor längerer Zeit erworbene Kompetenzen aufzufrischen.
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    04.10.2021 - 29.01.2022
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021
#ansprechpartner#

Ad