Textil- und Bekleidungstechnologie, Bachelor
Während Ihres Studiums bieten wir Ihnen als zukünftige Fachkräfte neben Spaß individuelle Betreuung, eine familiäre Atmosphäre, modernste Labore, Hilfe bei der Finanzierung, Tutorien, interdisziplinäre Zusammenarbeit in Forschung und Lehre und enge Kontakte zu Unternehmen, so dass Sie leicht ein Praktikum und dann Ihren Traumjob finden.
In den letzten beiden Semestern können Sie zwischen den folgenden fünf Vertiefungsrichtungen wählen: Fahion; Sport & Outdoor, Smart Textiles, Stricktechnologie oder Technische Textilien & Produkte. So können Sie sich optimal auf den ersten Schritt ihrer Karriere vorbereiten und schnell und erfolgreich ins Berufsleben starten. Wir freuen uns auf Sie!
Was versteht man unter "Textil- und Bekleidungstechnologie"?
Bereits seit 1971 bietet die Hochschule Albstadt-Sigmaringen Studiengänge im Bereich Textil- und Bekleidungstechnologie an – zunächst als Diplom und unter dem Namen Bekleidungstechnik (BKT). Inzwischen heißt der Bachelorstudiengang Textil- und Bekleidungstechnologie (TEX) und der passende Masterstudiengang Textil- und Bekleidungsmanagement (TBM). Bekleidung und textile Produkte gestalten oft unbemerkt unseren Alltag. Bei zahlreichen Produkten steht die Textil- und Bekleidungstechnologie damit zwar nicht im Fokus, doch ermöglicht sie durch ihre Eigenschaften oft erst innovative Produkte. Sie stellt sicher, dass moderne Flugzeuge abheben oder der Feuerwehrmann geschützt in den Einsatz ziehen kann…
In diesem Studiengang werden somit die wichtigen Kernthemen der Ingenieurwissenschaften gelehrt und gleichzeitig die spannenden und anspruchsvollen Konzepte, Methoden und Werkzeuge der Textil- und Bekleidungstechnologie sowie der Betriebswirtschaft vermittelt. Da die Textil- und Bekleidungstechnologie ein sehr praktisches Anwendungsfeld darstellt, legt der Studiengang Textil- und Bekleidungstechnologie großen Wert auf einen hohen Praxisbezug. Dabei ist es wichtig die Studierenden bereits von Anfang an praxisnah – und damit selbst praktisch aktiv - auszubilden. Die meisten Veranstaltungen werden daher von umfangreichen Praktikums- und Labor-Übungen begleitet. Abgerundet werden die Studieninhalte sowohl durch eine solide theoretische als auch technische Ausbildung kombiniert mit sozialer Kompetenz. Wir bilden kreative Ingenieure aus, die von der Idee über die Entwicklung bis hin zur Vermarktung textiler Produkte fit sind.
Im integrierten Praxissemester im 5.Semester können die Lehrinhalte mit weiteren praktischen Erfahrungen in Firmen im In- und Ausland verknüpft werden. Im 6.Semester gibt es dann als Herausforderung ein umfangreiches Industrieprojekt – mit einer echten Aufgabe eines Industriepartners, einem großen Projektteam und der Gelegenheit alles bis dahin gelernte aktiv umzusetzen. Die Studierenden lernen dadurch praktisch, wie man Projekte aus dem Bereich Textil- und Bekleidungstechnologie angeht und umsetzt. Auch dieses Wissen kann dann in Abschlussarbeiten wiederum praktisch in der Industrie angewendet werden.
Quelle: Hochschule Albstadt-Sigmaringen vom 26.11.2018