Katholische Hochschule Freiburg 
Catholic University of Applied Sciences Freiburg
Karlstr. 63
79104 Freiburg
Telefon: 0049 (0)761 200-486
Telefax: 0049 (0)761 200-444
Web: www.kfh-Freiburg.de
Facebook: https://www.facebook.com/KHFreiburg
Wissenswertes
Gründungsjahr: 1911
Studierendenanzahl: 1.791 (WS 2019/2020)
Über die Katholische Hochschule Freiburg
Die Katholische Hochschule Freiburg (KH Freiburg) wurde im Jahre 1971 durch die Zusammenführung mehrerer traditionsreicher Vorgängereinrichtungen gegründet. Sie ist eine der fünf Freiburger Hochschulen und eine von sieben katholischen Hochschulen in Deutschland. Die Katholische Hochschule Freiburg (Catholic University of Applied Sciences Freiburg) ist die größte Hochschule des Sozial- und Gesundheitswesens in Baden-Württemberg. Träger der Katholischen Hochschule ist die Katholische Hochschule Freiburg gGmbH. Ihre Gesellschafter sind das Erzbistum Freiburg, das Bistum Rottenburg-Stuttgart, der Deutsche Caritasverband, der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg und der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die KH Freiburg ist staatlich anerkannt. Die staatliche Anerkennung wurde 1992 auf die Studiengänge im Fachbereich Pflege und im Jahr 2001 auf die Studiengänge im Fachbereich Management erweitert. Die Wahrnehmung ihrer Aufgaben in Lehre und Studium, Forschung und Weiterbildung erfolgt in unabhängiger Selbstverwaltung. Die KH Freiburg leistet gemäß dem ursprünglichen Bildungsauftrag der Fachhochschulen in Deutschland (Wissenschaftsrat 2002) eine praxis- und berufsbezogene Ausbildung ihrer Studierenden auf wissenschaftlicher Grundlage. An der KH Freiburg werden aktuell sechs Bachelorstudiengänge und zwei Masterstudiengänge sowie neun Zusatzlehrprogramme angeboten. Für die etwa 1800 immatrikulierten Studierenden sind 34 Professoren in Lehre, Forschung und Weiterbildung tätig. Die Caritasbibliothek (gleichzeitig Hochschulbibliothek) ist die größte deutsche Fachbibliothek des Sozialwesens und der Pflege. Die Hochschule unterhält internationale Partnerschaften zu 40 europäischen Hochschulen und mehrere Beziehungen zu Hochschulen auf anderen Erdteilen.
Quelle: Wikipedia