
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (kurz Universität Heidelberg, lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg. Sie ist eine der ältesten europäischen Universitäten und die älteste Universität Deutschlands. Sie wurde im Jahr 1386 auf Weisung von Papst Urban VI. vom pfälzischen Kurfürsten Ruprecht I. gegründet und 1803 durch den badischen Markgrafen Karl Friedrich neu organisiert – auf diese beiden Herrscher verweist der Name der Hochschule. Die Universität Heidelberg ist somit nach der Karls-Universität Prag und der Universität Wien die drittälteste Universität im damaligen Heiligen Römischen Reich nördlich der Alpen und die zweitälteste bestehende Universität im deutschen Sprachraum. Die Ruprecht-Karls-Universität ist in zwölf Fakultäten organisiert und bietet das Fächerspektrum einer Volluniversität. Im Wintersemester 2016/17 waren 30.787 Studierende eingeschrieben und es lehrten rund 520 Professoren. Die Universitätsgebäude sind größtenteils über die Heidelberger Altstadt, den Stadtteil Bergheim sowie das Neuenheimer Feld verteilt. Die Universität Heidelberg ist erfolgreiche Teilnehmerin der Exzellenzinitiative des Bundes (Eliteuniversität) und Gründungsmitglied der Liga Europäischer Forschungsuniversitäten (LERU) sowie der Coimbra-Gruppe. Sie ist mit 56 Nobelpreisträgern assoziiert und brachte damit deutschlandweit die meisten hervor. Rund 18 % der Studierenden sind aus dem Ausland. Im internationalen Vergleich belegt sie Spitzenplätze und genießt eine hohe akademische Reputation.Quelle: Wikipedia
Seite „Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. August 2018, 21:33 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg&oldid=180335626 (Abgerufen: 13. September 2018, 09:30 UTC).
- Gründungsjahr: 1386
- Promotionsrecht: Ja
- Habilitationsrecht: Ja
- Uniklinik: Ja