Logo

B.A. Jüdische Studien 50% (Lehramtsoption), Bachelor

  • Hochschule: Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
  • Studienort, Standort: Heidelberg
  • Abschluss: Bachelor, Staatsexamen
  • Lehramt für: Lehramt für die allgemeinbildenden Fächer der Sekundarstufe II und das Gymnasium (auch Gesamtschulen
  • Semesterstart: Start: SommersemesterStart: Wintersemester Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 10 Semester
  • Studienformen: Vollzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Sprachen: Hebräisch; Englisch
  • Weitere Informationen: Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

B.A. Jüdische Studien 50% (Lehramtsoption), Bachelor

Logo

  • Hochschule: Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
  • Studienort, Standort: Heidelberg
  • Abschluss: Bachelor, Staatsexamen
  • Lehramt für: Lehramt für die allgemeinbildenden Fächer der Sekundarstufe II und das Gymnasium (auch Gesamtschulen
  • Semesterstart: Start: SommersemesterStart: Wintersemester Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 10 Semester
  • Studienformen: Vollzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Sprachen: Hebräisch; Englisch
  • Weitere Informationen: Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

Mit dieser Umstellung studieren alle Studierenden in den potenziell lehramtsrelevanten 50%-Bachelor-Studiengängen der Hochschule für Jüdische Studien und der Universität Heidelberg in polyvalenten (Fach-)Bachelor-Studiengängen, die ihnen die Möglichkeit zur Entscheidungsfindulllg Richtung Fach-Master oder Richtung Lehramts-Master im Laufe des Bachelor-Studiums geben. Die Kombination des Studiengangs Jüdische Religionslehre mit einem weiteren lehramtsrelevanten 50%-Fach an der Universität Heidelberg ist erforderlich.

Das Curriculum des polyvalenten Bachelor-Studiengangs Jüdische Religionslehre führt Studierende zum einen in die Grundlagen der Jüdischen Studien ein, wie dies ebenso für den Bachelor-Studiengang Jüdische Studien gilt, mit dem der Bachelor-Studiengang Jüdische Religionslehre die meisten Module teilt: die Studierenden beschäftigen sich mit den Quellen des Judentums, also den heiligen Texten und ihrer Deutung im Laufe der Zeit, mit der Geschichte des jüdischen Volkes, mit jüdischer Philosophie, jüdischer Kunst und jüdischer Literatur sowie den übrigen Teilfächern. Zum anderen liegt der Unterschied des Bachelor-Studiengangs Jüdische Religionslehre im Vergleich mit dem Bachelor-Studiengang der Jüdischen Studien darin, dass Studierende speziell auf die sie erwartenden Aufgaben als jüdische Religionslehrerinnen und Religionslehrer vorbereitet werden: dies geschieht durch die bildungswissenschaftlichen Teile (verantwortet durch die Bildungswissenschaften der Universität Heidelberg) sowie durch die fachdidaktischen Elemente in den Veranstaltungen des Lehrstuhls für Jüdische Religionslehre -pädagogik und -didaktik der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg.

Der Bachelor-Studiengang Jüdische Religionslehre qualifiziert zum weiterführenden Studium mit Abschluss eines Master of Education oder zum weiterführenden Studium mit Abschluss des Master of Arts in Jüdischen Studien.

Quelle: Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg vom 11.04.2019

  • Studienfeld(er)
    Jüdische Religionslehre (Lehramt)
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    Sommer- und Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Allgemeine Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Schulabschluss.
  • Vorlesungszeit
    16.10.2019 - 08.02.2020
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad