Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt Politikwissenschaft, B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)
- Hochschule: Pädagogische Hochschule Heidelberg
- Studienort, Standort: Heidelberg
- Abschluss: B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule), Bachelor of Arts
- Lehramt für: Grundschulen
- Semesterstart:
Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienformen: Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Pädagogische Hochschule Heidelberg
Sachunterricht ist in Deutschland die am weitesten verbreitete Fachbezeichnung für den sachbezogenen Unterricht in der Grundschule und in bestimmten Förderschulen bis in die Sekundarstufe. In vier Bundesländern gibt es andere Bezeichnungen: Heimat- und Sachunterricht (HuS oder HSU; Bayern/Baden-Württemberg), Heimat-, Welt- und Sachunterricht (Schleswig-Holstein) und Heimat- und Sachkunde (Thüringen).
An allen deutschen Universitäten der 16 Bundesländer heißt das Studienfach oder der Studienbereich „Sachunterricht“. Die dazugehörige wissenschaftliche Disziplin heißt „Sachunterrichtsdidaktik“.
Sachunterricht ist aus den Realien des 18. Jahrhunderts, der Anschauungspädagogik des 19. Jahrhunderts und der Heimatkunde des 20. Jahrhunderts hervorgegangen. Die Entwicklungsgeschichte des Sachunterrichts ist im Kontext der sozio-kulturellen Entwicklung zur modernen Wissensgesellschaft zu verstehen und historisch zu verorten.[1] Der Sachunterricht wurde erstmals bei Friedrich Wilhelm Dörpfeld im 19. Jahrhundert unter diesem Begriff beschrieben. Eingeführt wird der Sachunterricht unter diesem Namen aber erst in den 1970er Jahren als Reaktion auf den Sputnikschock, die gesellschaftliche Demokratisierungsbewegung im Zuge der Stärkung der außerparlamentarischen Opposition und als Ideologiekritik an der alten Heimatkunde. Anders als die bisherige Heimat- und Weltkunde soll der Sachunterricht keine volkstümliche Bildung, sondern eine grundlegende, wissenschaftsorientierte Bildung vermitteln.
In vielen Staaten wird dieses Fach als Vorform der Sekundarstufenfächer wie Geographie, Geschichte, Biologie, Sozialkunde, Wirtschaftslehre, Physik, Chemie, Technik betrachtet.
Die Ziele des Sachunterrichts sind umfassend und anspruchsvoll. Im Kern geht es darum, den Schülern bei dem Aufbau eines Weltbildes zu helfen, methodisch gezielt die Welt zu erkunden und ihn in der Welt zu orientieren. In zweiter Linie geht es auch darum, die Lernenden vorzubereiten auf den weiterführenden, in späteren Schuljahren gefächerten Unterricht. Dies heißt allerdings nicht, dass der Sachunterricht bereits nach fachlichen Kategorien und Prinzipien erfolgt.Quelle: Wikipedia
Seite „Sachunterricht“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. October 2018, 21:47 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sachunterricht&oldid=181767380 (Abgerufen: 19. November 2018, 22:09 UTC).
Studienfeld(er)
Grundschulbildung, Grundschulpädagogik; Politik (Lehramt)
Zulassungsmodus
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NCStudienbeginn
Sommer- und Wintersemester
Vorlesungszeit
12.10.2020 - 05.02.2021Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
- Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg
- 06221 / 477-555
- 06221 /
- [email protected]
- www.ph-heidelberg.de/studium/im-studium/ansprechpartner/studienberatung
Leiter
- Frau Reg.Oberinspektorin Anneliese Schmidt
- 06221 / 477-555
- 06221 /
- [email protected]
- Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg
- 06221 / 477-555
- 06221 /
- [email protected]
- www.ph-heidelberg.de/studium/im-studium/ansprechpartner/studienberatung
Mitarbeiter
- Frau Katja Melzer
- 06221 / 477-555
- 06221 / 477-494
- [email protected]
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Tammy Bieth
- 0049 (0)40 46 06 51 07 - 614
- 0049 (0)151 57 89 11 46
- [email protected]
- Q5 22, 68161 Mannheim
- Montag: 9.00 Uhr -16.00 Uhr
Dienstag: 9.00 Uhr -16.00 Uhr
Mittwoch: 9.00 Uhr -14.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 Uhr -18.00 Uhr
Freitag: 9.00 Uhr -15.00 Uhr
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Heidelberg-Campus
Gästehaus der Uni
Im Neuenheimer Feld 370, 69120 Heidelberg- 0049 (0)800 - 285 85 85
- Montag: 10.00 - 14.00 Uhr
Dienstag: 10.00 - 14.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 - 14.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 10.00 - 14.00 Uhr