Der Studiengang Medizintechnische Wissenschaften richtet sich an bereits beruflich qualifizierte Operationstechnische Assistenten (OTA) und Medizinisch-technische Assistenten (MTA) mit den drei Fachrichtungen Laboratorium (MTLA), Radiologie (MTRA) und Funktionsdiagnostik (MTAF). Er baut auf den in der Ausbildung erworbenen Kenntnissen auf und erweitert das Wissen in den Bereichen der medizintechnischen Wissenschaften.

Das Studium setzt sich zusammen aus den Vertiefungsmodulen der Bereiche

• Medizintechnische Verfahren, v.a. Bioanalytik, Radiologie- und Funktionsdiagnostik sowie Chirurgietechnik,
• Medizin, z.B. Anatomie, Physiologie und Pathologie,
• Naturwissenschaften und Mathematik mit dem Schwerpunkt Biostatistik,
• EDV/IT, z.B. Bildverarbeitende Verfahren, Datenbanken und Datenschutz/-sicherheit,
• Qualitäts- und Risikomanagement,
• Gesundheitsökonomie.

Die praxisgerechten Studienschwerpunkte, die Entwicklung von Handlungskompetenz und die Vorteile des Studiums in kleinen Gruppen tragen zur Attraktivität des Studiums bei. Im Curriculum werden entsprechende methodische, soziale und persönliche Fähigkeiten vermittelt: Der Studienplan verbindet eine anspruchsvolle theoretische Ausbildung mit der Vermittlung berufsqualifizierender Kompetenzen. Der kontinuierliche Praxiskontakt während des Studiums sichert Erhalt und Erweiterung der im jeweiligen Berufsfeld erforderlichen praktischen und manuellen Fertigkeiten. Die Absolventen sind in der Lage, ihr theoretisches Wissen praktisch anzuwenden; dies gilt vor allem für die Erarbeitung von sachgerechten und zielorientierten Lösungen.

Quelle: Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart vom 17.09.2019

  • Studienfeld(er)
    Medizintechnik
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    Sommer- und Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Die allgemeine oder dem gewählten Studiengang entsprechende fachgebundene Hochschulreife sowie ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung. Bei zusätzlichem Eignungsnachweis ist der Zugang auch mit Fachhochschulreife bzw. einer beruflichen Qualifizierung nach Vorgaben der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung möglich. Zusätzliche Voraussetzung: Abschluss in einem der folgenden Ausbildungsberufe: ? MTLA (Medizinisch-technische LaboratoriumsassistentIn) ? MTRA (Medizinisch-technische RadiologieassistentIn) ? MTAF (Medizinisch-technische AssistentIn für Funktionsdiagnostik) ? OTA (Operationstechnische Assistenten)
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
    • einer Eignungsprüfung
  • Vorlesungszeit
    01.10.2021 - 31.03.2022
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021
#ansprechpartner#

Ad