Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen. Dazu zählen

Kraftmaschinen (Dampfmaschine, Motor oder Turbine),
Arbeitsmaschinen (Gebläse, Pumpe oder Verdichter),
Werkzeugmaschinen (Dreh-, Fräs- oder Schleifmaschine),
Förderanlagen (Kran oder Förderband) und die
Fahrzeugtechnik
Luft- und Raumfahrttechnik.Der Industriezweig Maschinenbau entstand aus dem Handwerk der Metallbearbeitung, durch Mühlenbauer, Schmiede und Schlosser.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Maschinenbau
  • Schwerpunkt(e)
    Energie- und Umwelttechnik; Fahrzeugtechnik; Mechatronik und Mikrosystemtechnik; Produktentwicklung und Konstruktion; Produktionstechnik; Werkstoffe und Strukturen für Hochleistungssysteme
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    Sommer- und Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Mindestleistungen in bestimmten Studienfächern, siehe Zulassungssatzung Wenn kein Nachweis von Mindestkenntnissen und -leistungen möglich ist, können Studieninteressierte nach einer erfolgreichen schriftlichen Aufnahmeprüfung am KIT immatrikuliert werden.
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Internationaler Doppelabschluss möglich
Ja
Partnerhochschule, Staat, Abschlussgrad
  • CDHK, Tongji, Universität, Volksrepublik China, M.Sc.
  • KAIST Daejon, Republik Korea, M.Sc.
  • Instituto Tecnologico de Buenos Aires, Argentinische Republik, M.Sc.
  • Vorlesungszeit
    18.10.2021 - 12.02.2022
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad