Der englischsprachige Masterstudiengang Remote Sensing and Geoinformatics ist forschungsorientiert und nutzt die einzigartigen Möglichkeiten, die das KIT in diesen Feldern bietet. In den ersten beiden Semestern des Zwei-Jahres-Studienganges wird eine gemeinsame Basis in den Bereichen Fernerkundung und Geoinformatik gesetzt. Gleichzeitig können sich die Studierenden durch die Wahl von einem von sechs Profilen in einer selbst gewählten Vertiefungsrichtung spezialisieren. Im dritten Semester können die Studierenden in Lab rotations praktische Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit von ihnen ausgesuchter Forschungsgruppen am KIT und darüber hinaus gewinnen und eigene Forschungserfahrungen sammeln. Eine sechsmonatige Masterarbeit wird im vierten Semester angefertigt. Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs erwirbt man den akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) in Remote Sensing and Geoinformatics. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Wahlweise können auch Kurse in anderen Sprachen aus anderen KIT-Studiengängen gewählt werden, um das von dem/der Student/in gewählte Profil zu ergänzen.

Ziel des Studiums ist die Fähigkeit, die erworbenen wissenschaftlichen Kenntnisse und Methoden selbstständig anzuwenden und ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen zu bewerten. Zur Erreichung dieses Ziels beinhaltet das Lehrprogramm des Studiengangs sowohl methodischische Grundlagen wie auch fortgeschrittene und spezialisierte Methoden und Anwendungen.

Quelle: Karlsruher Institut für Technologie vom 22.11.2018

  • Studienfeld(er)
    Vermessungswesen
  • Schwerpunkt(e)
    Computer Vision; Environmental Geodesy; Geoinformatics; Remote Sensing of the Atmosphere
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    Sommer- und Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Mindestleistungen in bestimmten Fächern, Englischkenntnisse siehe Zulassungssatzung
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
  • Vorlesungszeit
    18.10.2021 - 12.02.2022
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad