Logo

Osteuropa: Geschichte - Medien, Master

  • Hochschule: Universität Konstanz
  • Studienort, Standort: Konstanz
  • Abschluss: Master, Master of Arts
  • Zielgruppe: Zielgruppen des Studiengangs Osteuropastudien sind: ? überdurchschnittlich qualifizierte Absolventen einer der zum MA-Osteuropastudien gehörenden Fachrichtungen (Mindestabschluss Bachelor of Arts) ? in- und ausländische Studierende mit osteuropabezogenen Studien-, Berufs- und Forschungsinteressen; ? Studierende, die Möglichkeiten zu einem fächerübergreifenden, theorie- und empirie-geleiteten Studium in einem forschungsintensiven und internationalen Umfeld suchen; ? junge Akademiker, die bereits einige Jahre Berufserfahrung gesammelt haben und mit ihrer Teilnahme am Studienprogramm wissenschaftlich fundierte Osteuropakompetenzen erwerben bzw. ihre bereits vorhandenen kulturellen Erfahrungen und Kenntnisse theoretisch und methodisch vertiefen wollen.
  • Semesterstart: Start: Wintersemester Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienformen: Vollzeitstudium; Internationaler Studiengang
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Sprachen: Russisch; Englisch
  • Weitere Informationen: Universität Konstanz

Osteuropa: Geschichte - Medien, Master

Logo

  • Hochschule: Universität Konstanz
  • Studienort, Standort: Konstanz
  • Abschluss: Master, Master of Arts
  • Zielgruppe: Zielgruppen des Studiengangs Osteuropastudien sind: ? überdurchschnittlich qualifizierte Absolventen einer der zum MA-Osteuropastudien gehörenden Fachrichtungen (Mindestabschluss Bachelor of Arts) ? in- und ausländische Studierende mit osteuropabezogenen Studien-, Berufs- und Forschungsinteressen; ? Studierende, die Möglichkeiten zu einem fächerübergreifenden, theorie- und empirie-geleiteten Studium in einem forschungsintensiven und internationalen Umfeld suchen; ? junge Akademiker, die bereits einige Jahre Berufserfahrung gesammelt haben und mit ihrer Teilnahme am Studienprogramm wissenschaftlich fundierte Osteuropakompetenzen erwerben bzw. ihre bereits vorhandenen kulturellen Erfahrungen und Kenntnisse theoretisch und methodisch vertiefen wollen.
  • Semesterstart: Start: Wintersemester Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienformen: Vollzeitstudium; Internationaler Studiengang
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Sprachen: Russisch; Englisch
  • Weitere Informationen: Universität Konstanz

Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.Im engeren Sinne ist Geschichte die Entwicklung der Menschheit, weshalb auch von Menschheitsgeschichte gesprochen wird (im Unterschied etwa zur Naturgeschichte). In diesem Zusammenhang wird Geschichte gelegentlich synonym mit Vergangenheit gebraucht. Daneben bedeutet Geschichte aber auch die Betrachtung der Vergangenheit im Gedenken, im Erzählen und in der Geschichtsschreibung. Forscher, die sich der Geschichtswissenschaft widmen, nennt man Historiker.
Schließlich bezeichnet man mit Geschichte auch das Schulfach Geschichte, das über den Ablauf der Vergangenheit informiert und einen Überblick über Ereignisse der Welt-, Landes-, Regional-, Personen-, Politik-, Religions- und Kulturgeschichte gibt.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Geschichte; Kulturwissenschaft; Medienwissenschaft
  • Schwerpunkt(e)
    Osteuropäische Geschichte; Slavische Medien- und Kulturwissenschaft
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Zugangsvoraussetzungen für den Master-Studiengang Osteuropastudien sind: a) der Nachweis eines Abschlusses eines mindestens dreijährigen Studiengangs an einer Hochschule oder einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in einer der zum MA-Osteuropastudien gehörenden Fachrichtungen (Mindestabschluss Bachelor of Arts [BA] oder äquivalenter akademischer Grad) mit mindestens der Note ?gut?, oder, falls der BA-Abschluss noch nicht vorliegt, eine Bescheinigung über die bis zum Anmeldetermin erbrachten endnotenrelevanten Leistungen. b) Nachweis guter Kenntnisse einer slavischen Sprache auf dem Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens, c) Lebenslauf mit Motivationsschreiben und 2 Referenzen von Hochschullehrern.
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
  • Vorlesungszeit
    25.10.2021 - 12.02.2022
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad