Logo

Life Science, Master

  • Hochschule: Universität Konstanz
  • Studienort, Standort: Konstanz
  • Abschluss: Master, Master of Science
  • Zielgruppe: Hochschulabsolventen im Fach Biochemie oder in einem verwandten Fach
  • Semesterstart: Start: SommersemesterStart: Wintersemester Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienformen: Vollzeitstudium; Internationaler Studiengang
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Weitere Sprachen: Deutsch
  • Weitere Informationen: Universität Konstanz

Life Science, Master

Logo

  • Hochschule: Universität Konstanz
  • Studienort, Standort: Konstanz
  • Abschluss: Master, Master of Science
  • Zielgruppe: Hochschulabsolventen im Fach Biochemie oder in einem verwandten Fach
  • Semesterstart: Start: SommersemesterStart: Wintersemester Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienformen: Vollzeitstudium; Internationaler Studiengang
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Weitere Sprachen: Deutsch
  • Weitere Informationen: Universität Konstanz

Biowissenschaften (griechisch βιός bios; „Leben“), Lebenswissenschaften oder Life Sciences sind Forschungsrichtungen und Ausbildungsgänge, die sich mit Prozessen oder Strukturen von Lebewesen beschäftigen oder an denen Lebewesen beteiligt sind. Außer der Biologie umfassen sie auch verwandte Bereiche wie Medizin, Biomedizin, Pharmazie, Biochemie, Chemie, Molekularbiologie, Biophysik, Bioinformatik, Humanbiologie, aber auch Agrartechnologie, Ernährungswissenschaften und Lebensmittelforschung, bis hin zu wissenschaftlicher Aufarbeitung biogener natürlicher Ressourcen und Biodiversitätsforschung. Das Methodenspektrum kann fast das gesamte naturwissenschaftliche Geräte- und Analyseninventar umfassen und auch in Bereiche der Human- und Sozialwissenschaften hineinreichen. Die methodische Arbeit und das theoretische Rüstzeug ist demzufolge häufig stark interdisziplinär, hat aber einen klaren Bezug zu Lebewesen und insbesondere zum Menschen. Damit bildet es eine ähnliche moderne wissenschaftliche Großgruppe wie beispielsweise die Humanwissenschaften.

Aus dem angelsächsischen Sprachraum kommend haben sich auch die Begriffe „Life Sciences“ und, davon abgeleitet, „Lebenswissenschaften“ etabliert, wobei insbesondere die biomedizinisch ausgerichtete Industrie den Begriff „Life Sciences“ pflegt. Diesen verbindet man daher heute vielfach mit anwendungs- und marktorientierter Forschung; „Biowissenschaften“ und „Lebenswissenschaften“ werden dagegen eher auch mit Grundlagenforschung in Verbindung gebracht. Der Begriff „Lebenswissenschaften“ wird manchmal auch in einem sehr weiten Sinne verwendet und auf nicht ursprüngliche biologische Disziplinen, wie Psychologie oder gar künstliche Intelligenz, ausgedehnt. Der Gebrauch der Begriffe ist zwischen Anwendern deutscher und englischer Muttersprache, speziell beim Begriff „Life Sciences“, nicht völlig deckungsgleich oder identisch konnotiert.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Biochemie; Biologie; Chemie
  • Schwerpunkt(e)
    Biologie; Chemie
  • Zulassungsmodus
    Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
  • Studienbeginn
    Sommer- und Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    1. Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiengangs an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder Berufsakademie im Fach ?Life Science? (Mindestabschluss Bachelor of Sciences (B.Sc.) oder äquivalenter akademischer Grad) oder einem anders benannten, dem Fach ?Life Science? an der Universität Konstanz verwandten Fach 2. im Falle eines dem Fach ?Life Science? an der Universität Konstanz verwandten Bachelor-Abschlusses zudem das Vorliegen mindestens guter Bewertungen in den für Life Science relevanten Bereichen (Organische Chemie, Biochemie, Molekularbiologie) 3. Englische Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 (TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate lt. Zulassungsordnung) - Der Nachweis ausreichender englischer Sprachkenntnisse kann gegebenenfalls vor Ort (erneut) überprüft und die Einschreibung vom Ergebnis abhängig ge-macht werden. 4. Bewerber und Bewerberinnen mit einem Hochschulabschluss von außerhalb des Bologna-Raumes müssen einen GRE-Test absolvieren mit mindestens 155 Punkten (Verbal Reasoning and Quantitative Reasoning Score).
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
  • Vorlesungszeit
    25.10.2021 - 12.02.2022
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad