Logo

Wettbewerbs- und Regulierungsrecht, Master

  • Hochschule: Universität Mannheim
  • Studienort, Standort: Mannheim
  • Abschluss: Master, Master of Laws
  • Zielgruppe: Absolventen eines Studiums der Rechtswissenschaft bzw. eines als fachverwandt anerkannten Studiengangs.
  • Semesterstart: Start: Wintersemester Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
  • Studienformen: Vollzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Sprachen: Englisch
  • Weitere Informationen: Universität Mannheim

Wettbewerbs- und Regulierungsrecht, Master

Logo

  • Hochschule: Universität Mannheim
  • Studienort, Standort: Mannheim
  • Abschluss: Master, Master of Laws
  • Zielgruppe: Absolventen eines Studiums der Rechtswissenschaft bzw. eines als fachverwandt anerkannten Studiengangs.
  • Semesterstart: Start: Wintersemester Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
  • Studienformen: Vollzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Sprachen: Englisch
  • Weitere Informationen: Universität Mannheim

Das Wettbewerbs- sowie das Regulierungs­recht sind Rechts­gebiete von erheblich zunehmender Relevanz für die Praxis. Die steigende Anzahl von Wettbewerbs­verfahren belegt die Bedeutung des Wettbewerbsrechts: Das zeigt beispielsweise das Verfahren der Europäischen Kommission gegen Google. Eine Tätigkeit im Wettbewerbsrecht oder in regulierten Industrien (zum Beispiel Energie, Telekommunikation, Medien oder Verkehr) setzt umfangreiche Zusatz­kenntnisse voraus, auf die die traditionelle juristische Ausbildung nicht vorbereitet. Das Mannheimer Master­programm im Wettbewerbs- und Regulierungs­recht schließt mit seinem klaren Berufsbezug diese Lücke.

Sie brauchen außerdem ökonomischen Sachverstand, um das Wettbewerbs- und Regulierungs­recht in der Praxis anzuwenden. Sie können beispielsweise nur dann erfolgreich mit Technikern und Ökonomen verhandeln, wenn Ihre Fach­kenntnis über juristische Bestimmungen hinausgeht.

Im Laufe des Studiums wird deshalb zunächst eine umfassende Ausbildung im Öffentlichen Recht als Grundlage für das Regulierungs­recht geboten. Parallel dazu erfolgt eine Vertiefung im Wettbewerbsrecht und in ökonomischen Methoden. Die Studierenden können ihr Profil zudem durch die Wahl eines Schwerpunkts in den Bereichen Digitale Wirtschaft oder Energiewirtschaft schärfen.

Das Programm legt großen Wert auf Praxisbezug. Diesen gewährleisten das sechswöchige Pflicht­praktikum und Lehr­veranstaltungen, die auch von Experten aus der Wirtschaft angeboten werden. Interdisziplinäre Seminare sowie die Master­arbeit mit individueller Ausrichtung – gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einer Behörde – bieten aktuelle Forschungs­einblicke.

Aufgrund der juristischen und volkswirtschaft­lichen Doppel­qualifikation stehen Ihnen nach einem Abschluss viele attraktive Tätigkeits­felder offen: Grundsätzlich in Betracht kommen beispielsweise Tätigkeiten in Unternehmen der Energiewirtschaft, der Telekommunikations- und der Medienwirtschaft oder bei Verkehrs­unternehmen. Gleichermaßen können Absolventinnen und Absolventen Aufgaben in Behörden wie der Bundes­netzagentur, dem Bundes­kartellamt oder etwa der Europäischen Kommission übernehmen. Als Referentinnen und Referenten oder Konzernexpertinnen und -experten begleiten Sie in Ihren Jobs beispielsweise Regulierungs- und Wettbewerbs­verfahren, verfolgen systematisch Gesetzgebungs­verfahren und analysieren Wettbewerbs- und Markt­entwicklungen.

Selbstverständlich ist auch die Promotion mit einer eventuell anschließenden Karriere in Wissenschaft und Forschung eine Option.

Aufgrund der engen Verzahnung mit der Praxis haben Studierende schon während des Studiums die Möglichkeit, mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu kommen. Lehr­beauftragte aus Unternehmen und Behörden bieten zusätzliche Gelegenheiten, sich frühzeitig über Arbeits­platz­perspektiven zu informieren.

Quelle: Universität Mannheim vom 14.05.2019

  • Studienfeld(er)
    Rechtswissenschaft, Jura; Wirtschaftsrecht
  • Vorlesungszeit
    06.09.2021 - 10.12.2021
    Vorlesungszeit Herbstsemester 2021: 06.09.2021–10.12.2021 bzw. bis 23.12.2021 (für einzelne Lehr­veranstaltungen) Ausnahme Bachelor-Erstsemester-Studierende: Vorlesungs­beginn 13.09.2021!
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    15.06.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    15.06.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    15.06.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    15.06.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad