Holztechnik, Bachelor of Engineering
- Hochschule: Duale Hochschule Baden-Württemberg - Mosbach
- Studienort, Standort: Mosbach
- Abschluss: Bachelor of Engineering, Bachelor of Engineering
- Semesterstart:
Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienformen: Duales Studium; Praxisintegrierend; Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach
Als Holztechnik oder Holztechnologie bezeichnet man die unterschiedlichsten Techniken und Fertigungsverfahren, um den Werkstoff Holz in Halbwaren oder Endprodukte umzuwandeln. Dabei wird die Erzeugung von Halbwaren wie Schnittholz und Holzwerkstoffen als Holzbearbeitung bezeichnet. Die Verarbeitung zum Endprodukt wird Holzverarbeitung genannt.
Die Holztechnik umfasst auch die Kombination des Materials Holz mit anderen Werkstoffen und Baustoffen, wie z. B. in den wichtigen Teilbereichen Möbelbau, Innenausbau und Holzbau.
Auch die zur Holzbe- und Holzverarbeitung notwendigen Maschinen, wie z. B. Sägen, Bohrer, Hobel werden als Holztechnik bezeichnet.
Daneben gibt es Berufe, z. B. des Holztechnikers, und Studiengänge, welche die Anwendung bzw. Entwicklung der Holztechnik zum Inhalt haben.Quelle: Wikipedia
Seite „Holztechnik“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. September 2018, 19:13 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Holztechnik&oldid=181228192 (Abgerufen: 05. November 2018, 18:48 UTC).
Studienfeld(er)
Holzbau
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
Sommer- und WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Die allgemeine oder dem gewählten Studiengang entsprechende fachgebundene Hochschulreife sowie ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung. Bei zusätzlichem Eignungsnachweis ist der ZuganWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
- Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
• einem Beratungsgespräch an der Hochschule - Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
• einem Beratungsgespräch an der Hochschule
• einer Eignungsprüfung
Zugangsbedingungen
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"Vorlesungszeit
01.10.2021 - 31.03.2022Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Sabine Knopf
- 0049 (0)40 46 06 51 07 - 209
- 0049 (0)175 584 09 40
- [email protected]
- Friedich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg
- Montag: 9.00 Uhr - 16.00 Uhr
Dienstag: 9.00 Uhr - 16.00 Uhr
Mittwoch: 9.00 Uhr - 14.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 Uhr - 17.00 Uhr
Freitag: 9.00 Uhr - 14.00 Uhr
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf
