Logo

Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen, Master of Arts

Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen, Master of Arts

Logo

Herausragendes Merkmal des Masters Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen ist die Berufsintegration. Das berufsintegrierte Studium verknüpft theoretische Inhalte unmittelbar mit den praktischen Herausforderungen Ihres Berufsalltags. Fallgestaltungen und Problemstellungen Ihrer beruflichen Tätigkeit werden im Rahmen von Vorlesungen und wissenschaftlichen Arbeiten thematisiert und unter Anwendung wissenschaftlicher Theorien und Modelle gelöst. So ist das Studium sowohl anwendungsorientiert als auch wissenschaftlich bildend und ermöglicht Ihnen, Synergien zwischen Beruf und Studium zu nutzen. Zudem ist die berufliche Tätigkeit im Bereich der Steuerberatung/ Wirtschaftsprüfung eine wichtige Voraussetzung für die Ablegung der Berufsexamina.

Quelle: Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart vom 06.03.2019

  • Studienfeld(er)
    Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling
  • Schwerpunkt(e)
    Angewandte Betriebswirtschaftslehre; Steuerrecht; Unternehmensbewertung; Volkswirtschaftslehre; Wirtschaftliches Prüfungswesen; Wirtschaftsrecht
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Das Masterstudium am DHBW CAS ist weiterbildend und berufsintegrierend. Um ein Studium aufzunehmen, müssen Sie folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen: - Sie haben ein Bachelorstudium erfolgreich abgeschlossen. - Nach dem Bachelorstudium haben Sie mindestens ein Jahr in einer zum gewünschten Studiengang passenden Tätigkeit gearbeitet und Erfahrungen gesammelt. - In Ihrem Arbeitsverhältnis können Sie die im Masterstudium erworbenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen. - Ihr Arbeitgeber ist über Ihre Bewerbung für das Masterstudium informiert.
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Studienbeiträge
5050.00 EUR / Semester
weitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
Der Duale Master finanziert sich komplett durch Studiengebühren. In den Studiengebühren sind Vorlesungsunterlagen, Prüfungsgebühren sowie Studierendenwerksbeiträge und Verwaltungsgebühren enthalten. Bei Studienbeginn wird eine einmalige Anmeldegebühr in Höhe von 300 Euro erhoben. Zusätzlich fallen 140 Euro für die Zugangsprüfung an.
  • Vorlesungszeit
    01.10.2021 - 31.03.2022
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad