Accessoires akzentuieren sowohl Lebenswelten als auch Persönlichkeiten, sie verstärken den individuellen Ausdruck und defi­nieren oder betonen den Look der Mode, einem der größten In­dustriezweige weltweit. Sie sind smart, komplettierend und eigenständig – genauso wie unsere Studierenden auf diesem Gebiet. Schuhe, Taschen, Gürtel, Brillen, Tücher und vieles mehr – die Branche der Accessoires ist sehr facettenreich, sie agiert schnell und operiert international. So werden im Accessoire Design permanent kreative, intel­ligente und nachhaltige Lösungen für alle Bereiche entwickelt, wofür man einerseits ein hand­werkliches, beziehungsweise her­stellungstechnisches Verständ­nis, und andererseits ein hohes Maß an Kreativität benötigt.

Ziel des Studiengangs ist es, kreative Designer mit eigener Handschrift auszubilden, die in der Lage sind, in ihren Konzep­ten Individualität, handwerkliche Qualität und technisches Knowhow miteinander zu verbinden; Probleme positiv zu bewältigen, lösungsorientiert zu arbeiten und dabei sowohl als Spezialist im Bereich Accessoires zu agieren als auch das Gefühl für Trends und Lebenswelten im Gesamten zu reflektieren.

Design PF gehört weltweit zu den wenigen Ausbildungsstätten (deutschlandweit die einzige), die diesen Studiengang anbieten, der eine Synthese aus Kunst, Design, Kreativität, Wissenschaft und Praxis darstellt. So umfasst das Studium die Gestaltung von Accessoires vom Unikat bis zu seriellen Produkten und Themen wie soziale und kulturelle Ein­flüsse auf Accessoires und Mode sowie Ästhetik, Kompositionsund Farbtheorie. Es werden alle Bereiche der Damen- und HerrenAccessoires abgedeckt: Schuhe, Gürtel und Kleinlederwaren, Taschen und Gepäck, Brillen, Tücher, Schals, Hüte und dazu­gehörende Details wie Schließen und andere schmückende oder funktionale Elemente.

Quelle: Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht vom 31.07.2019

  • Studienfeld(er)
    Design, Gestaltung; Kunstwissenschaft; Textildesign
  • Schwerpunkt(e)
    Soziale und kulturelle Einflüsse; Synthese von Kunst, Design und Kreativität; Wirtschaft, Management und Marketing; Ästhetik, Komposition und Farbtheorie
  • Zulassungsmodus
    Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Künstlerische Eignungsprüfung Voraussetzung für die Zulassung ist ein Vorpraktikum von mindestens 3 Monaten Dauer. Eine Bewerbung zur Teilnahme an der Eignungsprüfung kann vor Ableistung des Praktikums erfolgen. Eine Zulassung erfolgt erst, wenn Eignungsprüfung und Praktikum absolviert sind.
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
    • einer Eignungsprüfung
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    Wintersemester: Ende September bis Ende Januar Sommersemester: Mitte März bis Anfang Juli
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad