Gesundheitsmanagement, Bachelor of Arts (B.A.)
Präsenzveranstaltungen und Prüfungen in den Studienzentren Berlin, Dresden, Düsseldorf, Ellwangen, Frankfurt, Hamburg, Hamm, Hannover, Innsbruck, Köln, Künzelsau, Leipzig, Leverkusen, Lörrach-Zell, Mannheim, München, Riedlingen, Stuttgart, Wertheim, Wien, Zürich.
Was ist "Gesundheitsmanagement"?
Gesundheitsmanagement ist die planvolle Organisation mehr oder weniger komplexer gesellschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen und Institutionen zum Zweck der Erhaltung und zur Förderung der Gesundheit der Bevölkerung.
Gesundheitsmanagement beinhaltet eine Vielzahl von Aufgaben und Funktionen zum Organisieren von Gesundheit, insbesondere in Form der Gesundheitsförderung. Es gründet in einem biopsychosozialen Gesundheitsverständnis. Das Ziel ist die Stärkung gesundheitlicher Bewältigungsprozesse wie die bedarfsgerechte Versorgung. Umgesetzt wird Gesundheitsmanagement in gesundheits- und sozialpolitischen Institutionen, wie die Selbsthilfegruppe über die Wohlfahrtspflege bis zu den Institutionen der Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung, bekannt unter dem Begriff Soziale Sicherung. Zweitens werden Aufgaben bezeichnet, wie die Planung, Organisation, Steuerung, Regulation und Evaluation gesundheitsbezogener Dienstleistungen.
Methodologisch ist Gesundheitsmanagement ein Querschnittsfach, integriert mehrere Disziplinen wie Sozialmedizin, Gesundheitsökonomie, Medizinrecht und Medizinsoziologie und zählt systematisch zu den Gesundheitswissenschaften, insbesondere in der Ausprägung von "New Public Health" (vgl. Mann, B., 2005; Waller, H., 2002). Im Kontext der Gesundheitsziele der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist das Gesundheitsmanagement ein Strategieansatz der "Gesundheit für alle". Als Betriebliches Gesundheitsmanagement hat dieser gesundheitsbezogene Ansatz eine wissenschaftliche und praktische Weiterentwicklung erlangt.
Quelle: Wikipedia