Print Media Technologies, Bachelor
Für nicht-deutschsprachige Bewerber sind Deutschkurse verpflichtend. Ziel ist es, dass internationale Studierende bis zum 6. Semester Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 erreichen. Deutschsprachige Bewerber nehmen an einem alternativen Sprachprogramm teil.
Unterrichtssprache:
1.-5. Semester Englisch
6.-7. Semester Deutsch
1.-7. Semester begleitende Sprachkurse
Was sind "Print Media Technologies"?
Der englischsprachige Bachelorstudiengang Print Media Technologies bietet die Perspektive, technische, betriebswirtschaftliche, sprachliche und soziale Kompetenzen miteinander zu verbinden. Der internationale Anspruch des Studiengangs beruht auf der Vermittlung interkultureller Kommunikationskompetenzen, auf der Lehre von ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen sowie auf der Entwicklung von Fähigkeiten zur Veränderung durch Innovationen in unterschiedlichen Technologiebereichen der Druck- und Medienindustrie.
Der Studiengang fokussiert sich vor allem auf medientechnische Inhalte, die im internationalen Kontext zukünftig eine herausragende Stellung einnehmen werden. Dazu gehören unter anderem additive Fertigungsverfahren, dem sogenannten 3D-Druck, Digitaldrucksysteme mit den jeweiligen Workflow-Lösungen und die Post Press Technologien.
Das Grundstudien zeichnet sich durch ein interdisziplinäres Lehrangebot aus: Naturwissenschaften, Medientechnologien, Business Management, Problemlösungsansätze interkultureller Fragestellungen und Sprachkurse.
Das Hauptstudium basiert auf Lehrangeboten in den Bereichen Pre-Media und Pre Press Technologien, Cross Media Publishing, Variable Data Printing, 3D Printing, Produktentwicklung, Technisches Produktdesign, Verpackungsdruck und industriellen Druckanwendungen, wie z.B die Erzeugung von Dekoren, gedruckter Elektronik und Lifestyle Produkten. Spezifische Fragestellungen der Informationstechnologie gehören ebenso dazu , wie gestalterische Aspekte eines Medienproduktes. Zu dem Bereich Management gehören die Themen der strategischen Unternehmensplanung, Logistik und Materialwirtschaft, Internationales Management und internationales Recht sowie die klassische Betriebswirtschaftslehre.
Die Fakultät unterhält ein technisches Zentrum für Studierende. Die technischen Einrichtungen umfassen gut ausgestattete Labors, Druckmaschinen für industrielle und kreative Anwendungen, IT-Einrichtungen, Anlagen für additive Fertigungstechnologien und einen Maschinenpark zur Veredelung von Printmedien. Das Zentrum umfasst auch eine Vielzahl von technischen Einrichtungen im Bereich der Pre-Media Anwendungen mit den neuesten Soft- und Hardware-Technologien.
Quelle: Hochschule der Medien vom 22.11.2018