Mediapublishing, Bachelor
Was ist "Mediapublishing"?
Produktentwicklung und -gestaltung, Marktforschung und Geschäftsmodelle stehen im Mittelpunkt der Projekte, die regelmäßig zusammen mit Verlagen realisiert werden. Dafür nutzen die Studenten die hervorragende technische Ausstattung. Unter anderem stehen ein Mac-Labor mit der neuesten Hard- und Software, ein vollständiges Anzeigen- und Redaktionssystem sowie ein modernes Eye-Tracking-System zur Blickverfolgung zur Verfügung. Ein weiterer Pluspunkt: Die geringe Zahl von Studenten ermöglicht kleine Lerngruppen und einen direkten Kontakt mit Professoren und Studiengangsmitarbeitern, die alle über eigene Verlagserfahrungen verfügen.
Während des siebensemestrigen Studiums erwerben die Studenten Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen, produktionstechnischen, inhaltsbezogenen, gestalterischen und marketingorientierten Themen. Im Hauptstudium erfolgt die Schwerpunktsetzung nach persönlichen Interessen. Die Lehr- und Forschungsinhalte werden von den Professoren ständig an die sich wandelnden Anforderungen der Verlagsbranche angepasst. Die digitalen Medien sind fester Bestandteil des Studiums, das ab dem dritten Semester stark projektorientiert organisiert ist und in engem Austausch mit Partnern aus der Verlagspraxis erfolgt. Das fünfte Semester ist ein Praxissemester: 24 Wochen arbeiten die Studenten in einem Buch- oder Presseverlag ihrer Wahl und gewinnen so einen Einblick in das zukünftige Arbeitsgebiet. Daraus können wertvolle Kontakte entstehen, zum Beispiel für die abschließende Bachelorarbeit oder den späteren Einstieg in den Job. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Arts ab.
Quelle: Hochschule der Medien vom 18.11.2018