Logo

Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht - Steuern und Prüfungswesen, Bachelor of Arts

Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht - Steuern und Prüfungswesen, Bachelor of Arts

Logo

Die vier Bereiche Steuern, Wirtschaftsrecht, Rechnungswesen/Controlling/Finanzen und Prüfungswesen bilden den Kern des Studiengangs Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW). Innerhalb des Studiengangs RSW werden drei Studienrichtungen angeboten:

• Steuern und Prüfungswesen
• Accounting und Controlling
• Wirtschaftsprüfung

Ziel des Studiums in der Studienrichtung "Steuern und Prüfungswesen" ist es, den Studierenden fundierte Kenntnisse zu vermitteln, damit sie verantwortungsvolle Aufgaben im Rahmen des Steuerrechts, des Finanz- und Rechnungswesens sowie des Prüfungswesens wahrnehmen können.

Der Studiengang Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) mit der Studienrichtung Steuern und Prüfungswesen ist zwar grundsätzlich ein Wirtschaftsstudium, hat aber im Gegensatz zu den klassischen Studiengängen in der Fakultät einen starken rechtlichen Bezug.

Zu den für alle drei Studienrichtungen verbindlichen Inhalten gehören unter anderem
• Betriebswirtschaftslehre
• Rechnungswesen
• Volkswirtschaftslehre
• Recht
• Wirtschaftsmathematik und Statistik
• Wissenschaftliches Arbeiten

Die Schwerpunkte der Studienrichtung:
• Steuerrecht
• Bertriebswirtschaftliche Steuerlehre
• Consulting oder Prüfungswesen

Ergänzt wird das Studium durch Unternehmenssimulationen und Schlüsselqualifikationen wie
• Präsentationstechniken
• Projektmanagement
• Verhandlungsführung
• Fremdsprachen

Quelle: Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart vom 06.08.2019

  • Studienfeld(er)
    Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Die allgemeine oder dem gewählten Studiengang entsprechende fachgebundene Hochschulreife sowie ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung. Bei zusätzlichem Eignungsnachweis ist der Zugang auch mit Fachhochschulreife bzw. einer beruflichen Qualifizierung nach Vorgaben der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung möglich.
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
    • einer Eignungsprüfung
Zugangsbedingungen
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    01.10.2021 - 31.03.2022
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021
#ansprechpartner#

Ad