Eurythmie mit pädagogischer Basisqualifikation, Bachelor of Arts
- Hochschule: Freie Hochschule Stuttgart - Seminar für Waldorfpädagogik. Staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule.
- Studienort, Standort: Stuttgart
- Abschluss: Bachelor of Arts, Bachelor of Arts
- Semesterstart:
Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienformen: Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Freie Hochschule Stuttgart - Seminar für Waldorfpädagogik
Die Eurythmie ist eine anthroposophische Bewegungskunst, die als eigenständige Darstellende Kunst und als Teil von Bühneninszenierungen betrieben wird. Die Heileurythmie entstand im Rahmen der anthroposophischen Medizin als eine eigenständige Form.
Im frühen 20. Jahrhundert wurde die Eurythmie durch Rudolf Steiner in Verbindung mit Marie von Sivers entwickelt. Sie entstand in Nachfolge des Arts and Crafts Movement von William Morris und John Ruskin aus der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts und im Zusammenhang mit der Revolutionierung des Tanztheaters zu Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Steiner und von Sivers schufen zwischen 1912 und 1925 mit der Eurythmie eine expressionistische Kunst, die sich unter von Sivers’ Führung in drei Richtungen entwickelte: als Bühnenkunst, als integraler Bestandteil der Waldorfpädagogik und später unter Mitarbeit von Ita Wegman als therapeutische Methode. Es entstanden eine Vielzahl von einfachen bis komplexen Eurythmieformen zu Gedichten und Tonstücken, die heute auch als Choreografien bezeichnet werden, deren Verständnis und Beherrschung ein Ziel der Eurythmieausbildung ist.Quelle: Wikipedia
Seite „Eurythmie“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. September 2018, 11:16 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eurythmie&oldid=181298159 (Abgerufen: 01. November 2018, 22:27 UTC).
Studienfeld(er)
Pädagogik, ErziehungswissenschaftSchwerpunkt(e)
erkenntnistheoretische Fächer; Grundlagen der Waldorfpädagogik; Grundlagen des Eurythmieunterrichtes; künstl. Grundausbildung in Laut- und Toneurythmie; Musik; Sprachgestaltung
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
nur WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis oder Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung. Außerdem muß im hochschuleigenen Aufnahmeverfahren eine allgemeine eurythmisch-künstlerische Eignung festgestellt werden.
Zugangsbedingungen
- Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
- Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
• einem Beratungsgespräch an der Hochschule
• einer Eignungsprüfung
Vorbereitende Kursangebote
JaStudienbeiträge
2150.00 EUR / Jahrweitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
Vorlesungszeit
14.09.2020 - 16.07.2021Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 13.03.2021
- Haußmannstr. 44a, 70188 Stuttgart
- /
- /
- www.freie-hochschule-stuttgart.de
Mitarbeiter
- Frau Erika Rösch
- 0711 / 210940
- 0711 / 2348913
- [email protected]
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 13.03.2021
Dogan Gonca
- 0049 (0)40 46 06 51 06 - 625
- 0049 (0)171 - 950 50 80
- [email protected]
- Lautenschlagerstr. 22, 70173 Stuttgart
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Stuttgart-Campus
Mensa Ii
Pfaffenwaldring 45 1.Et, 70569 Stuttgart- 0049 (0)711 678 70-33
- 0049 (0)711 678 70-35
- Dienstag: 11.00 - 14.00 Uhr
Mittwoch: 11.00 - 14.00 Uhr
Donnerstag: 11.00 - 14.00 Uhr