Oberstufenlehrer/-in an Waldorfschulen, Master of Arts
- Hochschule: Freie Hochschule Stuttgart - Seminar für Waldorfpädagogik. Staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule.
- Studienort, Standort: Stuttgart
- Abschluss: Master of Arts, Master of Arts
- Zielgruppe: Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor -mind. 210 ECTS-Credits-, Master, 1. Staatsexamen, Diplom, M.A., Promotion) auf unterrichtsbezogenem Fachgebiet.
- Semesterstart:
Sommersemester
- Regelstudienzeit: 18 Monate
- Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: weiterbildend
- Studienformen: Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Freie Hochschule Stuttgart - Seminar für Waldorfpädagogik
Die Oberstufe beginnt in aller Regel mit der 9. Klasse. Oberstufenlehrer/-innen haben ein wissenschaftliches Studium in ihrem jeweiligen Fach sowie eine waldorfpädagogische Ausbildung.
Die human- und fachwissenschaftliche Qualifikation der Lehrer/-innen wird in der Waldorfpädagogik durch schöpferisch-pädagogische Fähigkeiten vertieft und erweitert. Dazu dienen intensive künstlerische Übungen in Eurythmie, Malen, Musizieren, Plastizieren und Sprachgestaltung.
Waldorfschulen bieten große Spielräume zur Gestaltung und für individuelle Kreativität, sowohl im Unterricht als auch im gesamten Schulleben.
Quereinsteiger Lehrer/-in: Im Studium wird die fachliche Qualifikation sichergestellt. Ferner werden Methodik und Didaktik der jeweiligen Fächer auf Grundlage der Waldorfpädagogik vermittelt, um den Unterricht eigenverantwortlich und kreativ im jeweiligen Fachgebiet geben zu können. Neben den Studieninhalten Erkenntnistheorie, Anthropologie, Pädagogik des Jugendalters und Einführung in die Waldorfpädagogik vervollständigen künstlerische Kurse und mehrere Hospitationen und Praktika in verschiedenen Waldorfschulen das Studium. Den Abschluss bildet die Master-Thesis.Quelle: Freie Hochschule Stuttgart - Seminar für Waldorfpädagogik vom 25.02.2019
Studienfeld(er)
Pädagogik, ErziehungswissenschaftSchwerpunkt(e)
Anthropologie; Didaktik der einzelnen Unterrichtsfächer; Einführung in die anthroposophische Pädagogik; Einführung in die Waldorfpädagogik; Erkenntnistheorie; Fachstudium des Unterrichtsfaches; künstlerische Kurse; Master-Thesis; Pädagogik des Jugendalters
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
nur SommersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Bei fortgeschrittenem Studium ist eine bedingte Zulassung möglich, wenn der Bachelorabschluß studienbegleitend nachgeholt wird.Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Studienbeiträge
2100.00 EUR / Jahrweitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
Vorlesungszeit
14.09.2020 - 16.07.2021Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
- Haußmannstr. 44a, 70188 Stuttgart
- 0711 / 21094-0
- 0711 / 2348913
- [email protected]
Ansprechpartner weiterführendes Studium
- Prof. Walter Hutter
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Dogan Gonca
- 0049 (0)40 46 06 51 06 - 625
- 0049 (0)171 - 950 50 80
- [email protected]
- Lautenschlagerstr. 22, 70173 Stuttgart
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Stuttgart-Campus
Mensa Ii
Pfaffenwaldring 45 1.Et, 70569 Stuttgart- 0049 (0)711 678 70-33
- 0049 (0)711 678 70-35
- Dienstag: 11.00 - 14.00 Uhr
Mittwoch: 11.00 - 14.00 Uhr
Donnerstag: 11.00 - 14.00 Uhr