International Master for Class and Subject Teachers, Master of Arts
- Hochschule: Freie Hochschule Stuttgart - Seminar für Waldorfpädagogik. Staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule.
- Studienort, Standort: Stuttgart
- Abschluss: Master of Arts, Master of Arts
- Semesterstart:
Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: weiterbildend
- Studienformen: Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Weitere Informationen: Freie Hochschule Stuttgart - Seminar für Waldorfpädagogik
In September 2019 we are planning our fourth fully accredited International Masters Programme for Waldorf Class and Subject Teachers. At the same time, we will celebrate 100 years of Waldorf pedagogy together with the Waldorfschule Uhlandshöhe with whom we share the premises!
Our International Postgraduate Course for class and subject teachers draws people from all over the world. Students from more than twenty different countries represent the global interest in Waldorf education and the growing need for appropriately trained Waldorf teachers throughout the world. It is wonderful and enriching to observe and participate in international relations developing in a Waldorf context here on our campus in Stuttgart.
In a full-time course of studies, core elements of Anthroposophy, pedagogical antropology, child and adolescent psychology and subject methodology are combined with an intensive artistic training in music, speech, Eurythmy, painting, drawing and sculpting. In conjunction with practical experience gained in a placement and long-term internships, this training thus offers extensive possibilities for teacher´s personal and professional development.
A further key element is an extensive training in the methodology and didactics of their chosen subject. The course is a graduate course and is concluded with a Master´s Thesis written and presented in English.Quelle: Freie Hochschule Stuttgart - Seminar für Waldorfpädagogik vom 07.11.2018
Studienfeld(er)
Pädagogik, ErziehungswissenschaftSchwerpunkt(e)
Anthropologie; Biographie; Didaktik und Diagnostik; Erkenntnistheorie; Erziehungswissenschaft; Eurythmie; künstlerische Kurse; Musik; Sprachgestaltung/Schauspiel; Waldorfpädagogik
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
Sommer- und WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Näheres regeln Zugangsordnung und PrüfungsordnungWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
- Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
- Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
• einem Beratungsgespräch an der Hochschule
Studienbeiträge
16000.00 EUR / gesamtweitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
Vorlesungszeit
14.09.2020 - 16.07.2021Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 13.03.2021
- Haußmannstr. 44a, 70188 Stuttgart
- 0049711 / 21094-0
- 0049711 / 2348913
- [email protected]
Ansprechpartner weiterführendes Studium
- Iris Taggert
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 13.03.2021
Dogan Gonca
- 0049 (0)40 46 06 51 06 - 625
- 0049 (0)171 - 950 50 80
- [email protected]
- Lautenschlagerstr. 22, 70173 Stuttgart
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Stuttgart-Campus
Mensa Ii
Pfaffenwaldring 45 1.Et, 70569 Stuttgart- 0049 (0)711 678 70-33
- 0049 (0)711 678 70-35
- Dienstag: 11.00 - 14.00 Uhr
Mittwoch: 11.00 - 14.00 Uhr
Donnerstag: 11.00 - 14.00 Uhr