Paläoanthropologie, Bachelor
- Hochschule: Eberhard Karls Universität Tübingen
- Studienort, Standort: Tübingen
- Nur Nebenfach: Ja
- Abschluss: Bachelor, Bachelor of Arts
- Semesterstart:
Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienformen: Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Die Paläoanthropologie (aus griechisch παλαιός palaiós „alt“; griechisch ἄνθρωπος anthropos „menschlich“; und -logie „Lehre“), auch Paläanthropologie oder gelegentlich Prähistorische Anthropologie, ist die Wissenschaft von den alten, stammesgeschichtlich frühen und zumeist ausgestorbenen Arten der Hominini. Forschungsgegenstand ist somit die Epoche seit der Trennung der beiden Linien, die vor etwa sechs bis acht Millionen Jahren einerseits zu den Schimpansen, andererseits zum anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) führte. Paläoanthropologen erforschen und rekonstruieren folglich die Stammesgeschichte des Menschen und das Entstehen seiner spezifischen Merkmale im Verlauf der Hominisation.
Die Paläoanthropologie ist ein Teilgebiet der Anthropologie. Eine enge Verwandtschaft besteht mit der Paläontologie und der Prähistorischen Archäologie.Quelle: Wikipedia
Seite „Paläoanthropologie“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. June 2018, 20:35 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paläoanthropologie&oldid=178658960 (Abgerufen: 20. November 2018, 22:22 UTC).
Studienfeld(er)
AnthropobiologieSchwerpunkt(e)
Allgemeine Fossilgeschichte; Evolutionstheorie; Funktionsmorphologie; Paläoanthroplogie und Osteologie; Populations- und Humangenetik; Quartärökologie und -geologie
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
nur WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
- Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
• einem Beratungsgespräch an der Hochschule - Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
• einem Beratungsgespräch an der Hochschule
• einer Eignungsprüfung - Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
• in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Zugangsbedingungen
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"Vorlesungszeit
02.11.2020 - 27.02.2021Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
01.06.2020 - 15.07.2020Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
01.06.2020 - 30.09.2020Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
01.06.2020 - 15.07.2020Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
01.06.2020 - 15.07.2020Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
- Wilhelmstraße 11, 72074 Tübingen
- 07071 / 29-72555
- 07071 / 29-4259
- [email protected]
- www.uni-tuebingen.de/zsb
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Elke Haist
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Tübingen
Wilhelmstr. 44, 72074 Tübingen- Postfach 2260, 72012 Tübingen