Empirische Kulturwissenschaft, Master
- Hochschule: Eberhard Karls Universität Tübingen
- Studienort, Standort: Tübingen
- Abschluss: Master, Master of Arts
- Zielgruppe: Zielgruppe Der Master-Studiengang Empirische Kulturwissenschaft (EKW) mit integrierten Profillinien Museum&Sammlungen, Diversität, Kulturanalyse des Alltags bietet ein forschungs- wie praxisorientiertes Studium für Studierende, die ihr Verständnis für die deutsche und europäische Alltags-Kultur vertiefen möchten. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, alltägliche regionale, ethnische, religiöse und genderbezogene Phänomene und Konflikte im Kontext sozialer, historischer und gesellschaftspolitischer Entwicklungen zu analysieren. Auf hohem Niveau wird erlernt systematisch, theoriebezogen und methodenreflektiert zu arbeiten, empirisch zu recherchieren und Ergebnisse verständlich zu präsentieren. In drei spezialisierten Profillinien (Umfang 30 ECTS) können die Studierenden einen perspektivischen Schwerpunkt legen: ? Die Profillinie Museum&Sammlungen thematisiert materielle Kultur, Repräsentation und Erinnerung. ? Die Profillinie Diversität untersucht das Selbstverständnis von hochgradig pluralisierten Gesellschaften Europas über ihre kulturellen, ethnischen, religiösen, geschlechtlichen, altersbedingten oder körperlichen Unterschiede ? Die Profillinie Kulturanalyse des Alltags fokussiert die Spezifik empirisch-kulturwissenschaftlichen Arbeitens entlang des Alltags als einer analytischen Kategorie in lokaler und globaler Perspektive Das EKW-Masterstudium verbindet intensive kulturanalytische Schulung mit Praxisorientierung. Über ein dreisemestriges Studienprojekt legt es die Grundlage für ein breites Spektrum beruflicher Tätigkeiten.
- Semesterstart:
Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
- Studienformen: Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Eberhard-Karls-Universität Tübingen