Chemie, Master
- Hochschule: Eberhard Karls Universität Tübingen
- Studienort, Standort: Tübingen
- Abschluss: Master, Master of Science
- Zielgruppe: Der Master Studiengang basiert auf dem Bachelorstudiengang und besteht aus den drei Kernfächern Anorganische, Organische und Physikalische Chemie und einem der folgenden Wahlplfichtfächer Analytische Chemie, Biochemie, Materialwissenschaften, Synthesechemie, Medizinische Chemie oder Theoretische Chemie. Die Kombination der drei Kernfächer Anorganische, Organische und Physikalische Chemie mit den optimalen Wahlmöglichkeiten in den Wahlplfichtfächern liefert den Tübinger Absolventen später hervorragende Berufsaussichten. Im Chemiestudium werden grundlegende Kompetenzen in den verschiedenen chemischen und benachbarten naturwissenschaftlichen Disziplinen vermittelt. Das Studium führt die Studenten an selbständiges Forschen im Fach Chemie heran und bildet die Grundlage für eine Promotion im Fach Chemie. ? Besondere Angebote im Rahmen des Studiums ? Enge Kooperation mit der chemischen Industrie auf allen Gebieten der Chemie ? Moderne chemische und physikalisch-chemische Laboratorien für Forschung und Lehre ? Gut ausgestattete Fachbereichs- und Institutsbibliotheken ? Mehrere Computerräume für Studierende mit Zugriff auf fachspezifische Software ? Großgerätezentrum für Analytik (Kernresonanzspektroskopie, Massenspektrometrie, Oberflächenanalytik) ? Werkstätten und Glasbläserei für Apparatebau Das erste chemische Laboratorium an der Universität Tübingen wurde 1753 in der Schlossküche auf der Burg Hohentübingen eingerichtet. Zahlreiche berühmte Chemiker haben an der Universität Tübingen geforscht und gelehrt, darunter mehrere Nobelpreisträger. Seit 2009 sind die Chemischen Institute auf der Morgenstelle in einem der modernsten Chemiegebäude Europas untergebracht.
- Semesterstart:
Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
- Studienformen: Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Eberhard-Karls-Universität Tübingen