Kognitionswissenschaft, Master
- Hochschule: Eberhard Karls Universität Tübingen
- Studienort, Standort: Tübingen
- Abschluss: Master, Master of Science
- Zielgruppe: Der Master-Studiengang Kognitionswissenschaft ist ein interdisziplinärer Studiengang, welcher mit den Fächern Kognitive Informatik, Kognitive Neurowissenschaft, Kognitionspsychologie, Linguistik und Philosophie vertiefende und praktische Einblicke in verschiedene Bereiche unseres Denkens und Handelns vermittelt. Lehrkonzept und Studieninhalte Ziel der Ausbildung im Master-Studiengang ist die Vertiefung verschiedener methodischer und inhaltlicher Richtungen der Kognitionswissenschaft. Das Studium bereitet auf die berufliche Praxis in der Kognitionswissenschaft und verwandten (Teil-) Disziplinen vor und schult die interdisziplinäre Arbeit und den effektiven Wissens- und Expertisenaustausch über traditionelle Fächergrenzen hinweg. Durch die Möglichkeit der individuellen Schwerpunktsetzung und der Mitarbeit an der kognitionswissenschaftlichen Forschung im Rahmen von Forschungspraktika können komplexe Forschungsmethoden erlernt und direkt selbst angewandt werden. Der Masterabschluss befähigt somit sowohl zum weiterführenden Studium (Promotion) und einer wissenschaftlichen Karriere als auch dazu, in verschiedenen Berufen eine interdisziplinäre Schlüsselstellung einzunehmen. Ein klares Interesse an aktuellen Forschungsfragen der Kognitionswissenschaft wie Fragen zur Wahrnehmung, Motorik, Lernen, Gedächtnis, Problemlösen, Denken und Sprache sowie ein Interesse an der Anwendung von kognitionswissenschaftlichem Wissen sind Voraussetzungen für diesen Studiengang. Weiterhin wichtig sind gute Englischkenntnisse sowie ausreichendes Hintergrundwissen in den Kernfächern der Kognitionswissenschaft in Tübingen: Psychologie und Informatik. Der Studiengang Kognitionswissenschaft ist mit den Fachbereichen Informatik, Psychologie, Biologie, Linguistik, Mathematik, Medizin und Philosophie interdisziplinär angelegt. Dabei bieten die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, die drei Max-Planck-Institute für Biologische Kybernetik, Entwicklungsbiologie und Intelligente Systeme, das Zentrum für Neurologie, das Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung sowie das Bernstein Zentrum für Hirnforschung und das Werner Reichardt Zentrum für Integrative Neurowissenschaften die Möglichkeit, weiterführende Forschungsperspektiven vor Ort kennen zu lernen.
- Semesterstart:
Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
- Studienformen: Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Eberhard-Karls-Universität Tübingen