Internet und Online-Marketing, Bachelor
Was ist "Internet und Online-Marketing"?
Die nutzerfreundliche Gestaltung von Online-Shops und Websites, die Durchführung von Werbekampagnen bei Facebook oder Google, oder die Unternehmenskommunikation über Social Media: Aufgaben wie diese sollen zukünftige Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Internet und Online-Marketing“ meistern können. Im Mittelpunkt des Studiengangs steht die digitale Beziehung zwischen Konsumenten und Unternehmen. Wer in der Online-Branche arbeitet, muss wissen, wie Unternehmen Social Media zur Kundenkommunikation einsetzen, wie Suchmaschinen wie Google funktionieren oder wie das Verhalten von Internetnutzern auf Websites erfasst und analysiert werden kann. Nur so gelingt es, die Websites nutzerfreundlicher zu gestalten. Erlernt werden die benötigten Kompetenzen in vielen neu gestalteten, praxisnahen Fächern wie „Suchmaschinenmarketing“, „Schreiben fürs Web“, „Mobile Applikationen“ oder „Usability Engineering und Nutzerinteraktion“. Im Rahmen von Projektarbeiten und dem obligatorischen Praxissemester wird das theoretisch erlernte Wissen unmittelbar in die Praxis umgesetzt.
Dass die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs am Arbeitsmarkt gefragt sind, steht außer Frage: Kaum eine andere Branche erlebt derzeit ein solch rasantes Wachstum wie die Internetwirtschaft. Gleichzeitig gibt es viel zu wenige Fachkräfte. Umso wichtiger ist es, Expertinnen und Experten auszubilden, die ein Gespür für das Medium „Internet“ und seine Rolle im Marketing-Mix von Unternehmen haben – und die vor allem über das nötige betriebswirtschaftliche und auch technische Wissen verfügen, damit Unternehmen den Herausforderungen der digitalen Welt gewachsen sind. Auf die Absolventinnen und Absolventen des neuen Studiengangs warten spannende und zukunftsorientierte Tätigkeitsfelder, beispielsweise in Online-Redaktionen von Verlagen, in der Online-Pressearbeit, oder in den Marketing-Abteilungen und Social Media Teams mittelständischer und großer Unternehmen.
Quelle: Hochschule Ravensburg-Weingarten vom 10.11.2018