Logo

Medienproduktion und Medientechnik, Bachelor of Engineering

Medienproduktion und Medientechnik, Bachelor of Engineering

Logo

Die Arbeit in den Medien und mit den Medien: Das ist das, was Sie während und nach Ihrem Bachelorabschluss an der OTH erwartet. Ihr Studium startet mit der Vermittlung der technischen Voraussetzungen in der Medientechnik, der Medienproduktion und der Medieninformatik. Schon im zweiten Semester beginnen Sie mit den Grundlagen guten Gestaltens und der professionellen Kommunikation.

Der Studiengang Medienproduktion und Medientechnik bietet Ihnen im Gegensatz zu vielen Design-Ausbildungen nämlich beides: Technik und Gestaltung.

Sie lernen einerseits, wie Sie Ihre Botschaften am besten übermitteln. Andererseits ist neben dem richtigen Kommunikationskanal auch die professionelle technische Umsetzung wichtig. Schon während Ihres Studiums produzieren Sie zum Beispiel Image-Videos, Kurzfilme und Hörspiele, schreiben Printartikel oder entwerfen eine Guerilla-Kampagne für das Netz.

Ab dem dritten Semester können Sie Wahlfächer, z. B. für den kreativen Trailerschnitt, für die Musikproduktion oder die Beleuchtungstechnik wählen. Die Möglichkeiten innerhalb Ihres Studiums sind vielfältig und werden ständig aktualisiert. Denn die Welt der Medien unterliegt einem ständigen Wandel.

Quelle: Ostbayrische Technische Hochschule Amberg-Weiden vom 18.11.2018

  • Studienfeld(er)
    Kommunikationsdesign; Medientechnik
  • Schwerpunkt(e)
    3D-Bilderstellung; Audio- und Videotechnik; Computergrafik und -animation; Content-Entwicklung; Digitale Bildbearbeitung; Mediengestaltung; Medienmarketing; Medientechnik; TV-Produktion und Redaktion; Websysteme
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Hochschulreife; Doppelbewerbung über hochschulstart.de sowie über die Homepage der OTH Amberg-Weiden notwendig
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
    • einem Probestudium
Vorbereitende Kursangebote
Ja
Studienvorbereitungskurs Propädeutikum http://www.oth-professional.de/fort-und-weiterbildung/propaedeutikum.html Mathevorkurs,
  • Vorlesungszeit
    01.10.2021 - 21.01.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.05.2021 - 15.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.05.2021 - 15.07.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.05.2021 - 15.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.05.2021 - 15.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021
#ansprechpartner#

Ad