Der Bachelorstudiengang Rechts- und Wirtschaftswissenschaften bietet eine berufsqualifizierende Ausbildung in sechs Semestern. Durch die Möglichkeit einer Schwerpunktwahl werden die Studierenden zielgerichtet auf eine Tätigkeit im Schnittstellenbereich zwischen Wirtschaft und Recht vorbereitet. Die Studierenden erwartet ein interessanter und anspruchsvoller Studiengang, der gute Berufsaussichten in Industrie, Handwerk und Handel, bei Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften aber auch in Verbänden und in der öffentlichen Verwaltung erwarten lässt.

Der Bachelorstudiengang Rechts- und Wirtschaftswissenschaften unterteilt sich in einen Allgemeinen Bereich und vier Schwerpunktbereiche. In den ersten zwei bis drei Semestern sollen sich die Studierenden in einem straffen Pflichtprogramm die wichtigsten juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen aneignen. Im weiteren Studienverlauf besteht in einem relativ weiten angebotsstarken Wahlpflichtbereich die Möglichkeit erster Spezialisierungen, bevor im vierten Semester die Schwerpunktwahl erfolgt und die letzten zwei bis drei Semester vorrangig der Ausbildung in einem bestimmten Schwerpunkt gewidmet sind. Den Abschluss bildet die Bachelorarbeit.

Die einbringbaren Veranstaltungen/Prüfungen sind einem jährlich aktualisierten Studienprogramm zu entnehmen. Eine genauere Beschreibung der Veranstaltungen können Sie dem Modulhandbuch entnehmen.

Quelle: Universität Augsburg vom 26.04.2019

  • Studienfeld(er)
    Rechtswissenschaft, Jura; Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Schwerpunkt(e)
    Bank; Kapitalmarkt und Finanzmanagement; Steuern und Wirtschaftsprüfung; Unternehmen und Management; Wirtschaftsregulierung und Schutz der Umwelt
  • Zulassungsmodus
    Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
    • einer Eignungsprüfung
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    18.10.2021 - 11.02.2022
    Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus: 01.11.2021 und 24.12.2021 bis 06.01.2022 (Weihnachtsferien)
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 30.09.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad